Neue Funktionen in der Vorabversion von Android Studio

Auf dieser Seite werden die neuen Funktionen aufgeführt, die in den Vorabversionen von Android Studio eingeführt wurden. Mit den Vorabversionen erhalten Sie frühzeitig Zugriff auf die neuesten Funktionen und Verbesserungen in Android Studio. Sie können diese Vorabversionen herunterladen. Wenn bei der Verwendung einer Vorabversion von Android Studio Probleme auftreten, teilen Sie uns dies bitte mit. Ihre Fehlerberichte helfen uns, Android Studio zu verbessern.

Canary-Releases enthalten innovative Funktionen, die sich noch in der aktiven Entwicklung befinden, und werden nur leicht getestet. Sie können Canary-Builds für die Entwicklung verwenden. Beachten Sie jedoch, dass Funktionen hinzugefügt oder geändert werden können. Release Candidates (RC) sind die nächste Version von Android Studio und sind fast bereit für die stabile Version. Der Funktionsumfang der nächsten Version wurde stabilisiert. Informationen zur Benennung von Android Studio-Versionen finden Sie unter Android Studio-Releasenamen.

Aktuelle Informationen zu Android Studio-Vorabveröffentlichungen, einschließlich einer Liste der wichtigsten Fehlerkorrekturen in jeder Vorabversion, finden Sie in den Release-Updates im Android Studio-Blog.

Aktuelle Versionen von Android Studio

In der folgenden Tabelle sind die aktuellen Versionen von Android Studio und die zugehörigen Kanäle aufgeführt.

Version Kanal
Android Studio Meerkat Feature Drop | 2024.3.2 Stabil
Android Gradle-Plug-in 8.10.0 Stabil
Android Studio Narwhal | 2025.1.1 Canary
Neue Funktionen in Android Studio Narwhal | 2025.1.2 Canary

Kompatibilität mit Vorabversionen des Android-Gradle-Plug-ins

Jede Vorabversion von Android Studio wird zusammen mit einer entsprechenden Version des Android Gradle-Plug-ins (AGP) veröffentlicht. Vorabversionen von Studio sollten mit jeder kompatiblen stabilen Version von AGP funktionieren. Wenn Sie jedoch eine Vorabversion von AGP verwenden, müssen Sie auch die entsprechende Vorabversion von Studio verwenden (z. B. Android Studio Chipmunk Canary 7 mit AGP 7.2.0-alpha07). Versuche, unterschiedliche Versionen zu verwenden (z. B. Android Studio Chipmunk Beta 1 mit AGP 7.2.0-alpha07), führen zu einem Synchronisierungsfehler, der zur Aufforderung zum Aktualisieren auf die entsprechende AGP-Version führt.

Ein detailliertes Protokoll der Einstellung und Entfernung von APIs des Android-Gradle-Plug-ins finden Sie in den API-Änderungen des Android-Gradle-Plug-ins.

Android Studio Narwhal | 2025.1.1

Im Folgenden finden Sie die neuen Funktionen in Android Studio Narwhal | 2025.1.1.

Informationen zu den in dieser Version von Android Studio behobenen Problemen finden Sie in den geschlossenen Problemen.

Gemini in Android Studio für Unternehmen

In Android Studio Narwhal Canary 5 wird Gemini in Android Studio für Unternehmen eingeführt. Gemini für Unternehmen umfasst die wichtigsten Funktionen von Gemini in Android Studio sowie Sicherheits- und Datenschutzfunktionen auf Unternehmensniveau. Weitere Informationen zum Nutzen von KI für Ihr Team oder Unternehmen

Unterstützung für multimodale Bildanhänge in Gemini in Android Studio

Sie können jetzt Bilder direkt in Android Studio an Ihre Gemini-Prompts anhängen. Sie erhalten sofortige Informationen zu komplexen technischen Diagrammen oder können Design-Mockups verwenden, um entsprechende Code-Skelette zu generieren. Durch die nahtlose Einbindung des visuellen Kontexts in Ihren KI-gestützten Workflow können Sie noch effizienter und kreativer arbeiten.

Bildanhänge in Gemini in Android Studio
Gemini in Android Studio: Bild anhängen

Unterstützung für Dateianhänge in Gemini in Android Studio

Sie können jetzt in Android Studio Dateien als Kontext in Chatinteraktionen mit Gemini anhängen. Geben Sie @ in die Abfrageleiste ein, um ein Menü zum Auswählen von Dateien aufzurufen, die angehängt werden sollen. Klicken Sie auf das Drop-down-Menü Kontext, um zu sehen, welche Dateien von Gemini automatisch angehängt wurden. Sie können die Häkchen bei den Dateien setzen oder entfernen. Bewegen Sie den Mauszeiger auf Zuletzt verwendete Dateien, um eine Liste der zuletzt angehängten Dateien aufzurufen.

Dateianhänge in Gemini in Android Studio
Gemini in Android Studio: Dateien anhängen

Partner Device Labs mit Android-Gerätestreaming verfügbar

Partner Device Labs sind Device Labs, die von OEM-Partnern von Google wie Samsung, Xiaomi, OPPO, OnePlus und vivo betrieben werden. Sie erweitern die Auswahl der Geräte, die für das Streaming von Android-Geräten verfügbar sind. Dieser Dienst befindet sich in der Betaphase und ist in den neuesten Canary-Releases von Android Studio verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Verbindung zu Partner Device Labs herstellen.



Apps mit Sicherung und Wiederherstellung testen und entwickeln

Damit Nutzer auch nach dem Wechsel zu einem neuen Gerät oder der Wiederherstellung aus der Cloud weiterhin mit Ihrer App interagieren, ist es wichtig, dass die Datensicherung und -wiederherstellung von Android für Ihre App ordnungsgemäß funktioniert. Es kann jedoch schwierig sein, zu testen, ob die Datensicherung und -wiederherstellung für Ihre App funktioniert.

Mit Android Studio Narwhal können Sie ein Back-up Ihrer App erstellen und auf einem anderen Gerät wiederherstellen. Das kann nützlich sein, um zu testen, ob sich Ihre App wie erwartet verhält, wenn App-Daten von Gerät zu Gerät oder aus einer Cloud-Sicherung wiederhergestellt werden. Außerdem können Sie so schneller ein Testgerät mit den Daten einrichten, die Sie zum Entwickeln und Entfernen von Fehlern in Ihrer App benötigen.

Sicherung erstellen

So generieren Sie eine Sicherungsdatei:

  1. Debugversion Ihrer App auf einem verbundenen Gerät bereitstellen
  2. Sie haben folgende Möglichkeiten, eine Sicherung zu erstellen:
    • Klicken Sie im Fenster Laufendes Gerät in der Symbolleiste auf die Aktion App-Daten sichern.
    • Wählen Sie in der Hauptmenüleiste Ausführen > App-Daten sichern aus.
    • Klicken Sie auf dem Tab Device Explorer > Prozesse mit der rechten Maustaste auf den App-Prozess und wählen Sie App-Daten sichern aus.
  3. Führen Sie im angezeigten Dialogfeld die folgenden Schritte aus:
    • Bestätigen Sie die Anwendungs-ID der App, für die Sie eine Sicherung erstellen möchten.
      • Wählen Sie aus, ob Sie eine Geräte-zu-Geräte-Sicherung, eine Cloud-Sicherung oder eine Cloud-Sicherung (nicht verschlüsselt) erstellen möchten.
    • Bestätigen Sie den Namen und Speicherort der Sicherung, die Sie speichern möchten. Standardmäßig wird die Sicherung im Stammverzeichnis des aktuellen Android Studio-Projekts gespeichert.
      Erstellen Sie eine Sicherung für Ihre App.
  4. Klicken Sie auf Ok, wenn Android Studio Sie fragt, ob die App beendet werden darf. Um die Sicherung zu erstellen, muss Android Studio den App-Prozess beenden.

Sie können die von Ihnen generierten Sicherungen im Toolfenster Projekt > Android unter dem Knoten Sicherungsdateien aufrufen.

App-Daten wiederherstellen

So stellen Sie App-Daten wieder her:

  1. Stellen Sie Ihre App auf dem verbundenen Gerät bereit. Die App muss dieselbe Anwendungs-ID wie die Sicherungsdatei haben, die Sie auf dem Gerät wiederherstellen möchten.
  2. Klicken Sie auf eine der folgenden Aktionen:
    • Klicken Sie im Fenster Laufendes Gerät in der Symbolleiste auf die Aktion App-Daten wiederherstellen und wählen Sie entweder eine Sicherungsdatei aus dem letzten Verlauf aus oder klicken Sie auf Durchsuchen.
    • Klicken Sie in der Hauptmenüleiste auf Ausführen > App-Daten wiederherstellen.
    • Klicken Sie auf dem Tab Device Explorer > Prozesse mit der rechten Maustaste auf den App-Prozess und wählen Sie App-Daten wiederherstellen aus.
    • Klicken Sie im Toolfenster Projekt > Android mit der rechten Maustaste auf ein Back-up unter dem Knoten Dateien sichern und wählen Sie App-Daten wiederherstellen aus.
  3. Wählen Sie gegebenenfalls eine Sicherung aus der letzten Zeit aus oder klicken Sie auf Durchsuchen, um eine Sicherungsdatei auszuwählen, die aus dem lokalen Speicher wiederhergestellt werden soll.

Alternativ können Sie eine Sicherungsdatei als Teil einer Ausführungskonfiguration angeben, damit beim Bereitstellen Ihrer App auch die App-Daten aus einer Sicherungsdatei wiederhergestellt werden. Gehen Sie dazu so vor:

  1. Gehen Sie in der Hauptmenüleiste zu Ausführen > Konfigurationen bearbeiten.
  2. Wählen Sie eine App-Ausführungskonfiguration aus und rufen Sie Wiederherstellungsoptionen auf.
    Optionen in einer Ausführungskonfiguration wiederherstellen
  3. Wenn Sie eine App aus einer Sicherung wiederherstellen möchten, setzen Sie ein Häkchen neben App-Status wiederherstellen.
  4. Wählen Sie entweder eine Sicherungsdatei aus den letzten Sicherungen aus oder suchen Sie im lokalen Speicher nach der Sicherungsdatei und wählen Sie sie aus.
  5. Wenn Sie App-Daten nur bei einer Neuinstallation der App wiederherstellen möchten, setzen Sie ein Häkchen neben Nur bei neuer APK-Installation wiederherstellen. Diese Option kann hilfreich sein, wenn Sie die App auf einem neuen Testgerät bereitstellen und Daten wiederherstellen möchten, um das Debuggen und die App-Entwicklung zu unterstützen.
  6. Klicken Sie auf OK, um die Ausführungskonfiguration zu speichern.
  7. Stellen Sie Ihre App mit der Ausführungskonfiguration bereit, um die Wiederherstellung Ihrer App-Daten auf einem verbundenen Gerät zu testen.

XR-Support für Android Studio verfügbar

Android Studio Narwhal bietet Entwicklern Unterstützung beim Erstellen immersiver Erlebnisse mit Jetpack XR. Mit diesem Release werden Tools eingeführt, mit denen Sie XR-Anwendungen effizienter testen, bereitstellen und debuggen können.

Mit Gemini Vorschaubilder für Composeables generieren

Mit Vorschauen für Compose-Elemente können Sie Ihre Compose-Elemente während der Designzeit in Android Studio visualisieren. Damit Sie Mock-Daten leichter als Vorschauparameter einbinden können, unterstützt Android Studio jetzt eine experimentelle Funktion: die Vorschaugenerierung mit Gemini.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Composeable und wählen Sie Gemini > Vorschau für „<Name des Composeables>“ generieren aus. Wenn die aktuelle Datei keine Vorschau enthält, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Gemini > Vorschau für das Erstellen generieren aus.

Der von Gemini generierte Code ist zwar nicht immer perfekt, bietet aber einen wertvollen Ausgangspunkt, um Ihren Entwicklungsablauf zu beschleunigen.

Ihr Feedback hilft uns, die Genauigkeit zu verbessern und diese Integration zu einem noch leistungsfähigeren Tool für Android-Entwickler zu machen.

Gemini wird etwa in der Mitte des Kontextmenüs angezeigt. „Vorschau generieren“ wird unten im Menü der zweiten Ebene angezeigt.
Gemini kann eine Compose-Vorschau für Ihre Compose-Inhalte generieren.

Tool zum Testen von Screenshots für die Erstellung der Vorschau

Verwenden Sie das Tool zum Testen von Screenshots der Compose-Vorschau, um Ihre Compose-UIs zu testen und Regressionen zu verhindern. Mit dem neuen Tool können Sie HTML-Berichte erstellen, mit denen Sie visuelle Änderungen an der Benutzeroberfläche Ihrer App erkennen können. Weitere Informationen finden Sie unter Vorschau-Screenshot-Tests erstellen.

Verbesserung des Komponentenbaums im integrierten Layout Inspector

Die Interaktion mit dem Komponentenbaum im Embedded Layout Inspector ist jetzt dank mehrerer wichtiger Verbesserungen intuitiver und effizienter. Diese Updates sollen Ihren Workflow optimieren und Ihnen klarere Einblicke in Ihre Compose-UI-Strukturen bieten.

  1. Horizontales Scrollen: Sie können jetzt horizontal im Komponentenbaum scrollen. So können Sie breite oder tief verschachtelte Layouts leichter bedienen und prüfen, ohne den Kontext zu verlieren.
  2. Automatisches Scrollen bei Auswahl: Wenn Sie ein Element im Komponentenbaum auswählen, wird die Ansicht jetzt automatisch sowohl horizontal als auch vertikal gescrollt, um das ausgewählte Element scharfzustellen. So ist das Element, das Sie sich ansehen, immer im Mittelpunkt.
  3. Verbesserte Beziehungsvisualisierung: Wir haben die Hilfslinien im Komponentenbaum optimiert, um visuelle Hinweise für die Knotenbeziehungen zu verdeutlichen. Gestrichelte Linien geben jetzt deutlich die Aufrufabfolgen zwischen einem übergeordneten und einem untergeordneten Knoten an. So können Sie programmatische Verbindungen noch effektiver nachvollziehen. Durchgezogene Linien stehen weiterhin für alle anderen standardmäßigen über- und untergeordneten Beziehungen im Baum.

Diese Verbesserungen sollen das Debuggen einfacher und effizienter machen, damit Sie die Benutzeroberfläche schnell nachvollziehen und optimieren können.

Der Komponentenbaum im Embedded Layout Inspector unterstützt jetzt das horizontale Scrollen und das automatische Scrollen bei Auswahl.
Verbesserung des Komponentenbaums im eingebetteten Layout-Inspektor

Neue Funktionen in Android Studio Narwhal | 2025.1.2

Im Folgenden finden Sie die neuen Funktionen in Android Studio Narwhal Feature Drop | 2025.1.2.

Informationen zu den in dieser Version von Android Studio behobenen Problemen finden Sie in der Liste der geschlossenen Probleme.

Journeys für Android Studio

Journeys für Android Studio erleichtert das Schreiben und Verwalten von End-to-End-Tests, da Sie die Schritte und Behauptungen für jeden Test in natürlicher Sprache beschreiben können – eine sogenannte Journey. Mithilfe der Wahrnehmungs- und Argumentationsfunktionen von Gemini werden in natürlicher Sprache geschriebene Schritte in Aktionen umgewandelt, die Gemini in Ihrer App ausführt. So lassen sich die Aufrufabfolgen sowohl leicht schreiben als auch nachvollziehen. Außerdem können Sie komplexere Behauptungen schreiben und beschreiben, die Gemini anhand der Informationen auf dem Gerät bewertet, um festzustellen, ob Ihre Navigationsabläufe erfolgreich waren oder nicht.

Da Gemini darüber nachdenkt, welche Aktionen ausgeführt werden müssen, um die Zielvorhaben zu erreichen, sind die Journeys robuster gegenüber subtilen Änderungen am Layout oder Verhalten Ihrer App. Das führt zu weniger fehlerhaften Tests, wenn sie mit verschiedenen Versionen Ihrer App und verschiedenen Gerätekonfigurationen ausgeführt werden.

Sie können direkt in Android Studio Aufrufabfolgen für beliebige lokale oder Remote-Android-Geräte schreiben und ausführen. Die IDE bietet einen neuen Editor zum Erstellen von Kaufprozessen sowie Rich-Suchergebnisse, mit denen Sie die Argumentation und Ausführung Ihres Kaufprozesses durch Gemini besser nachvollziehen können.

Backup and Sync

Sie können die Android Studio-Einstellungen jetzt mit Ihrem Google- oder JetBrains-Konto im Cloud-Speicher sichern. So können Sie Ihre Einstellungen wie Tastenkombinationen, Code-Editor-Einstellungen und Systemeinstellungen synchronisieren. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um loszulegen:

  • Nachdem Sie ein Projekt in Android Studio geöffnet haben, melden Sie sich in Ihrem Google-Konto an. Klicken Sie dazu rechts oben in der IDE auf Ihren Avatar und dann auf Anmelden.

    1. Folgen Sie der Anleitung im angezeigten Dialogfeld und setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen, um Android Studio Zugriff auf den Speicher Ihres Google-Kontos zu gewähren.
    2. Folgen Sie der Anleitung, um Android Studio zu autorisieren.
  • Gehen Sie zu Einstellungen > Back-up und Synchronisierung.

    1. Wählen Sie Google aus, um den Speicherplatz Ihres Google-Kontos zu verwenden, um Ihre App-Daten über Android Studio-Installationen hinweg zu synchronisieren. Alternativ können Sie ein JetBrains-Konto verwenden, um Ihre App-Daten zwischen IntelliJ- und Android Studio-Installationen zu synchronisieren.
    2. Nachdem Sie Android Studio zum Zugriff auf den Speicher Ihres bevorzugten Kontos autorisiert haben, kehren Sie zu Android Studio zurück.
    3. Auf der Seite Einstellungen > Back-up & Sync können Sie die Kategorien der App-Daten prüfen, die Sie mit Ihrem Konto synchronisieren möchten.
    4. Wenn Sie Back-up & Sync deaktivieren möchten, entfernen Sie das Häkchen aus dem Kästchen.

Wenn Sie bereits Daten mit dem ausgewählten Gerät synchronisiert haben, können Sie in Android Studio entweder die Einstellungen aus Ihrem Remote-Speicher herunterladen (dies ist die Standardoption) oder Ihre lokalen Einstellungen hochladen und die mit Ihrem Remote-Speicher synchronisierten Einstellungen überschreiben.

Vorgeschlagene Lösungen für Abstürze

Im Android Studio Meerkat Feature Drop haben wir Gemini-Erkenntnisse für Abstürze eingeführt, die im Toolfenster App Quality Insights gemeldet wurden. Jetzt kann Android Studio mit Gemini die Absturzdaten zusammen mit Ihrem Quellcode analysieren, um potenzielle Fehlerkorrekturen vorzuschlagen. Nachdem Sie im Fenster des Tools „App Quality Insights“ einen Absturz ausgewählt haben, rufen Sie den Tab Statistiken auf und klicken Sie auf Problemlösung vorschlagen, sobald Gemini eine Statistik für den Absturz generiert hat. Gemini generiert dann Codeänderungsvorschläge, die Sie auf einem Editor-Diff-Tab prüfen und annehmen können.

Eingebetteter XR-Emulator

Der XR-Emulator wird jetzt standardmäßig im eingebetteten Zustand gestartet. Sie können Ihre Anwendung jetzt direkt in Android Studio bereitstellen, den 3D-Raum bedienen und den Layout Inspector verwenden.

Der XR-Emulator wird jetzt standardmäßig im eingebetteten Zustand gestartet.
XR-Emulator direkt in Android Studio verwenden.

Verbesserungen bei der Vorschau von E-Mails

Der Feature Drop für Android Studio Narwhal enthält mehrere Verbesserungen an Compose-Vorschauen.

Die Interaktion mit der Vorschau beim Erstellen ist jetzt effizienter, da die Navigation verbessert wurde. Klicken Sie auf den Namen der Vorschau, um zur Definition der Vorschau zu gelangen, oder auf die einzelne Komponente, um zur Funktion zu gelangen, in der sie definiert ist. Hover-Status bieten sofortiges visuelles Feedback, wenn Sie den Mauszeiger auf einen Vorschauframe bewegen. Die verbesserte Navigation mit den Pfeiltasten auf der Tastatur erleichtert das Wechseln zwischen mehreren Vorschauansichten und ermöglicht eine schnellere Iteration und Optimierung der Benutzeroberfläche.

Vorschauauswahl

Die Auswahl für die Vorschau beim Verfassen ist jetzt verfügbar. Klicken Sie zum Testen auf eine beliebige @Preview-Anmerkung in Ihrem Code.

Skalierbare Vorschau

Im Fokusmodus der Compose-Vorschau in Android Studio können Sie die Größe des Vorschaufensters jetzt durch Ziehen der Ränder ändern.

Unterstützung für Seitengrößen von 16 KB

Der Feature Drop für Android Studio Narwhal bietet eine verbesserte Unterstützung für die Umstellung auf Seitengrößen von 16 KB. Damit Sie diese Umstellung reibungslos bewältigen können, werden in Android Studio jetzt proaktive Warnungen angezeigt, wenn Sie APKs oder Android-App-Bundles erstellen, die nicht mit Geräten mit 16 KB Arbeitsspeicher kompatibel sind. Mit dem APK-Analysator können Sie auch herausfinden, welche Bibliotheken nicht mit Geräten mit 16 KB kompatibel sind. Um Ihre Apps in dieser neuen Umgebung zu testen, ist in Android Studio neben den vorhandenen 4-KB-Images auch ein spezielles 16-KB-Emulatorziel verfügbar.