Befehlszeilentools

Das Android SDK besteht aus mehreren Paketen, die für die App-Entwicklung erforderlich sind. Auf dieser Seite sind die wichtigsten verfügbaren Befehlszeilentools nach den Paketen geordnet, in denen sie bereitgestellt werden.

Sie können jedes Paket mit dem SDK Manager von Android Studio oder dem sdkmanager-Befehlszeilentool installieren und aktualisieren. Alle Pakete werden in Ihr Android SDK-Verzeichnis heruntergeladen. So finden Sie es:

  1. Klicken Sie in Android Studio auf File > Project Structure (Datei > Projektstruktur).
  2. Wählen Sie im linken Bereich SDK-Speicherort aus. Der Pfad wird unter Android SDK location (Android SDK-Speicherort) angezeigt.

Umgebungsvariablen festlegen

Wir empfehlen, die Umgebungsvariable für ANDROID_HOME festzulegen, wenn Sie die Befehlszeile verwenden. Legen Sie außerdem den Befehlssuchpfad so fest, dass er ANDROID_HOME/tools, ANDROID_HOME/tools/bin und ANDROID_HOME/platform-tools enthält, um die gängigsten Tools zu finden. Die Schritte variieren je nach Betriebssystem. Eine allgemeine Anleitung finden Sie unter Umgebungsvariablen festlegen.

Android SDK-Befehlszeilentools

Befindet sich in: android_sdk/cmdline-tools/version/bin/

Hinweis: Das Paket „Android SDK Command-Line Tools“ unter cmdline-tools ersetzt das Paket „SDK Tools“ unter tools. Mit dem neuen Paket können Sie die Version der Befehlszeilentools auswählen, die Sie installieren möchten, und mehrere Versionen gleichzeitig installieren. Mit dem alten Paket können Sie nur die neueste Version der Tools installieren. Mit dem neuen Paket können Sie also von bestimmten Versionen der Befehlszeilentools abhängig sein, ohne dass Ihr Code bei der Veröffentlichung neuer Versionen fehlerhaft wird. Informationen zum eingestellten SDK Tools-Paket finden Sie in den Versionshinweisen zu SDK Tools.

Wenn Sie Android Studio nicht verwenden, können Sie das Befehlszeilentools-Paket herunterladen.

apkanalyzer
Bietet Einblicke in die Zusammensetzung Ihres APK nach Abschluss des Build-Prozesses.
avdmanager
Ermöglicht das Erstellen und Verwalten von virtuellen Android-Geräten (Android Virtual Devices, AVDs) über die Befehlszeile.
lint
Scannt Code, um Probleme mit der strukturellen Qualität Ihres Codes zu erkennen und zu beheben.
retrace
Bei von R8 kompilierten Anwendungen decodiert retrace einen verschleierten Stacktrace, der auf Ihren ursprünglichen Quellcode zurückgeführt wird.
sdkmanager
Mit dem SDK Manager können Sie Pakete für das Android SDK ansehen, installieren, aktualisieren und deinstallieren.

Android SDK Build Tools

Befindet sich in: android_sdk/build-tools/version/
Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen zu SDK Build Tools.

Dieses Paket ist erforderlich, um Android-Apps zu erstellen. Die meisten Tools in diesem Paket werden von den Build-Tools aufgerufen und sind nicht für Sie vorgesehen. Die folgenden Befehlszeilentools können jedoch hilfreich sein:

AAPT2
Analysiert, indexiert und kompiliert Android-Ressourcen in ein Binärformat, das für die Android-Plattform optimiert ist, und packt die kompilierten Ressourcen in eine einzelne Ausgabe.
apksigner
Signiert APKs und prüft, ob APK-Signaturen auf allen Plattformversionen, die ein bestimmtes APK unterstützt, erfolgreich bestätigt werden.
zipalign
Optimiert APK-Dateien, indem dafür gesorgt wird, dass alle unkomprimierten Daten mit einer bestimmten Ausrichtung relativ zum Dateianfang beginnen.

Hinweis:Sie können mehrere Versionen der Build-Tools verwenden, um Ihre App für verschiedene Android-Versionen zu erstellen.

Android SDK Platform Tools

Befindet sich in: android_sdk/platform-tools/
Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen zu SDK Platform Tools.

Diese Tools werden für jede neue Version der Android-Plattform aktualisiert, um neue Funktionen zu unterstützen und Fehler zu beheben oder die Tools zu verbessern. Jedes Update ist abwärtskompatibel mit früheren Plattformversionen.

Sie können die SDK-Plattformtools nicht nur über den SDK-Manager, sondern auch hier herunterladen.

adb
Android Debug Bridge (adb) ist ein vielseitiges Tool, mit dem Sie den Status einer Emulatorinstanz oder eines Android-Geräts verwalten können. Sie können damit auch eine APK auf einem Gerät installieren.
etc1tool
Ein Befehlszeilenprogramm, mit dem Sie PNG-Bilder in den ETC1-Komprimierungsstandard codieren und ETC1-komprimierte Bilder wieder in PNG decodieren können.
fastboot
Flasht ein Gerät mit Plattform- und anderen System-Images. Eine Anleitung zum Flashen finden Sie unter Factory Images für Nexus- und Pixel-Geräte.
logcat
Wird von adb aufgerufen, um App- und Systemlogs anzusehen.

Android Emulator

Befindet sich in: android_sdk/emulator/
Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen zum Android-Emulator.

Dieses Paket ist erforderlich, um den Android-Emulator zu verwenden. Folgende Angaben sind enthalten:

emulator
Ein QEMU-basiertes Tool zur Geräteemulation, mit dem Sie Ihre Anwendungen in einer tatsächlichen Android-Laufzeitumgebung debuggen und testen können.
mksdcard
Damit können Sie ein Datenträger-Image erstellen, das Sie mit dem Emulator verwenden können, um das Vorhandensein einer externen Speicherkarte wie einer SD-Karte zu simulieren.

Hinweis:Vor Revision 25.3.0 waren die Emulatortools im SDK Tools-Paket enthalten.

Jetifier

Jetifier liest eine Bibliothek, die Support Library-Klassen verwendet, und gibt eine entsprechende Bibliothek aus, die die neueren AndroidX-Klassen verwendet.