Anmeldung

Nach der Einstellung der Google-Anmeldung-API wird das games v1 SDK im Jahr 2026 entfernt. Ab Februar 2025 kannst du bei Google Play keine Titel mehr veröffentlichen, die neu in Games SDK V1 integriert wurden. Wir empfehlen, stattdessen das Games SDK V2 zu verwenden.
Bestehende Titel mit den vorherigen Integrationen für Spiele v1 funktionieren zwar noch einige Jahre, aber wir empfehlen, ab Juni 2025 zu Version 2 zu migrieren.
In diesem Leitfaden wird die Verwendung des Play Games Services SDK V1 beschrieben. Informationen zur neuesten SDK-Version finden Sie in der Dokumentation zu Version 2.

Mit der Anmeldung über die Play-Spieldienste erhalten Sie die Gaming-Identität eines Spielers. Das ist eine plattformbezogene, spielespezifische Identität für Android-Spieler. Diese Identität hilft dabei, eine Beziehung zwischen Ihrem Spiel und dem Spieler aufzubauen. Spieler sind eher bereit, sich mit dieser Identität anzumelden als mit alternativen zentralen Systemen.

Außerdem erhalten Sie durch die Anmeldung eine starke, einheitliche Kennung, die Sie als Schlüssel für ein Cloud-Speichersystem verwenden können. Der Cloud-Speicher ist sehr beliebt, da er Spielern Folgendes ermöglicht:

  • Weitermachen, wo sie aufgehört haben, wenn sie ihr Gerät wechseln oder zurücksetzen
  • Das Spiel auf mehreren Geräten spielen, z. B. auf einem anderen Smartphone oder einem Chromebook
  • Spiel deinstallieren und später neu installieren

Sie können die Play-Spieldienste-Identität als Schlüssel für Ihre eigene Cloud-Speicherlösung verwenden oder den kostenlosen Dienst „Gespeicherte Spiele“ nutzen.

Die Play-Spieldienste (PGS) unterstützen die automatische Anmeldung, eine reibungslose Möglichkeit, Spieler anzumelden, sowie die manuelle Anmeldung, die mit nur einem Klick erfolgt. In diesem Dokument werden diese verschiedenen Anmeldemethoden beschrieben.

Empfohlener Anmeldevorgang

Damit sich Spieler erfolgreich in Ihrem Spiel anmelden können, müssen Sie den folgenden Anmeldevorgang verwenden:

  1. Versuchen Sie während der Startsequenz Ihres Spiels, den Spieler mit Automatische Anmeldung automatisch anzumelden.
  2. Wenn die automatische Anmeldung nicht funktioniert und das Gerät des Nutzers online ist, versuchen Sie es mit der manuellen Anmeldung.
  3. Wenn die manuelle Anmeldung abgelehnt wird, merken Sie sich die Auswahl des Nutzers und zeigen Sie die manuelle Anmeldung nicht noch einmal an. Versuchen Sie aber weiterhin, die automatische Anmeldung beim Start zu verwenden.

Außerdem sollten Nutzer sich mit einem speziellen, leicht zu findenden Button in Ihrem Spiel mit ihrem Play-Spieldienste-Konto anmelden können.

Automatische Anmeldung

Mit der automatischen Anmeldung können sich Nutzer ganz einfach in Ihrem Spiel anmelden – es erfolgt automatisch. Wenn Ihr Spiel den Nutzer auffordert, sich anzumelden, und die Einstellung für die automatische Anmeldung in der Google Play Spiele App aktiviert ist, erhalten Sie die Anmeldedaten für die Play-Spieldienste-Identität des Nutzers und der Nutzer sieht die Anmeldeseite der Play-Spieldienste.

Die automatische Anmeldung ist eine Einstellung, die Nutzer selbst festlegen können. Nutzer können festlegen, ob sie sich automatisch in allen Spielen anmelden möchten oder jedes Mal gefragt werden sollen.

Automatische Anmeldung

Manuelle Anmeldung

Wenn ein Nutzer sich nicht automatisch im Spiel anmeldet, kannst du ihn bitten, sich manuell anzumelden. Nutzer können sich mit einem einzigen Klick über ein Dialogfeld anmelden, das oben in Ihrem Spiel angezeigt wird.

Manuelle Anmeldung

Pop‑ups für Play-Spieldienste zulassen, um die Anmeldung zu ermöglichen

Wenn Nutzer PGS verwenden, müssen sie wissen, dass sie angemeldet sind. Dazu wird die PGS-Anmeldung angezeigt.

Rufen Sie zum Anzeigen der Anmeldeseite beim Start des Spiels die Methode setViewForPopups() der Klasse GamesClient auf. Dies ist wichtig, um die richtige Nutzererfahrung zu ermöglichen.

OAuth-Bereiche und die Play-Spieldienste

PGS verwendet das OAuth-System, damit Nutzer Ihrem Spiel Zugriff auf ihr Konto gewähren können. OAuth-Bereiche sind Berechtigungen, die Sie als Entwickler anfordern können. Wenn diese Berechtigungen gewährt werden, kann Ihr Spiel bestimmte APIs im Namen des Nutzers aufrufen und Sie erhalten Zugriff auf bestimmte Teile seines Google-Kontos.

PGS hat einen eindeutigen Bereich für Spiele (games-lite) und verwendet einen anderen Bereich (drive.appdata), wenn Ihr Spiel die Funktion „Gespeicherte Spiele“ nutzt. Die Funktion „Gespeicherte Spiele“ bietet Zugriff auf das Google Drive-Konto des Nutzers, in dem die Spieldaten gespeichert sind.

Ihr Spiel kann alle Bereiche anfordern, die Sie benötigen, um Ihren Nutzern ein großartiges Spielerlebnis zu bieten. Ihr Spiel kann alle erforderlichen Bereiche in einem Bundle anfordern. Dadurch wird die Anzahl der Anfragen für den Google-Konto-Zugriff begrenzt. Dieser Ansatz hat jedoch einen großen Nachteil. Wenn Sie mehr als die PGS-spezifischen Bereiche anfordern, kann die automatische Anmeldung nicht erfolgreich sein. Die automatische Anmeldung ist die beste Methode, um Spieler in Ihrem Spiel anzumelden.

Es empfiehlt sich, inkrementelle Bereichsanfragen zu verwenden. Ihr Spiel sollte im ersten Schritt nur nach PGS-Bereichen fragen und andere Bereiche zu einem späteren, relevanteren Zeitpunkt separat anfordern.

Der OAuth-Zugriff wird für jeden Bereich über einen anderen Bildschirm gewährt. So können Nutzer genau festlegen, auf welche Bereiche sie Zugriff gewähren. Wenn Sie die automatische Anmeldung nur mit PGS-Bereichen verwenden, müssen Nutzer nicht mit OAuth-Aufforderungen interagieren, was die Anmeldung vereinfacht.

Unterstützung mehrerer Anmeldemethoden

Die Play-Spieldienste bieten eine Gaming-Identität für Android-Nutzer, müssen aber nicht die einzige Identität sein, die mit Ihren Nutzern verknüpft ist. Sie können Spieler gleichzeitig über die Play-Spieldienste, eine ID für soziale Netzwerke und Ihr eigenes In-Game-ID-System anmelden. Jedes System bietet sowohl für Sie als auch für Ihre Spieler einen einzigartigen Mehrwert. Alle können zusammenarbeiten, um Android-Spielern ein großartiges Erlebnis zu bieten.

Spieleridentität für die Backend-Integration sicher abrufen und bestätigen

Sie können einen Serverautorisierungscode anfordern, damit Ihr Server mit der Berechtigung des angemeldeten Spielers direkt über die REST API mit den Play-Spieldienste-Servern kommunizieren kann. Dies ermöglicht den direkten Zugriff auf die ID, das Profil und andere Informationen des Spielers (z. B. die Freundesliste, sofern autorisiert). Wenn Sie Spieler-IDs, Freundes-IDs oder andere zugehörige Daten in Ihrem Backend speichern, muss diese Methode verwendet werden, um das Risiko einer Manipulation dieser Felder auf dem Gerät zu minimieren.

Außerdem kann es bei einigen älteren Spielen und Playern vorkommen, dass die vom Android SDK für einen Player zurückgegebene Player-ID nicht mit der ID übereinstimmt, die andere Player sehen, wenn sie sich diesen Player im selben Spiel ansehen. Das ist besonders relevant, wenn die Freundesliste verwendet wird. Die in der REST API zurückgegebene player_id ist jedoch immer konsistent und immer die ID, die von anderen Spielern gesehen wird.

Weitere Informationen finden Sie unter Offlinezugriff und in der Dokumentation zur REST API.

Client-Implementierung

Informationen zur Implementierung der Anmeldeunterstützung unter Android finden Sie unter Anmeldung in Android-Spielen.