Für Android (Go-Edition) optimieren
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Android (Go-Edition) hat eine schnell wachsende Nutzerbasis, und damit verbunden ist die Notwendigkeit, vorhandene Anwendungen so zu optimieren, dass sie auf diesen Geräten mit geringem RAM gut funktionieren.
Einige der häufigsten Herausforderungen bei dieser Art der Entwicklung erfordern das Einschränken einiger App-Features oder -Funktionen, die Verbesserung der Startzeit und die Bewältigung des Speicherbedarfs in Ihrer App. Hier kann die Optimierung Ihrer App für Android (Go-Edition) helfen.
Vorgehensweise
Führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie mit der App-Optimierung beginnen. Dieser Leitfaden hilft dabei, eine Basislinie für die Identifizierung potenzieller Verbesserungsmöglichkeiten und die Lösung Ihrer Ergebnisse zu schaffen.
Phasen |
Beschreibung |
Definieren |
Bevor Sie mit der Optimierung beginnen, ist es wichtig, Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) in Bezug auf Verbesserungsbereiche zu definieren, die Sie für Ihre Anwendung anstreben. Zu den häufigen Verbesserungsbereichen gehören die Startlatenz der Anwendung, die Absturzrate der Anwendung oder die Antwortrate der Anwendung (Application Not Response, ANRs).
Nachdem Sie diese KPIs definiert haben, sollten Sie Zielgrenzwerte aus Sicht der Nutzerfreundlichkeit und des Benchmarking-Minimums festlegen und dabei die Nutzerfreundlichkeit und technische Komplexität in Einklang bringen.
|
Aufschlüsselung |
Es wird empfohlen, diese Verbesserungsbereiche in einzelne Signalmesswerte aufzuteilen. Beispielsweise können die Absturzraten von Anwendungen detailliert nach den Gründen für den Absturz kategorisiert werden – wie unbehandelte Fehler, hohe Arbeitsspeichernutzung oder ANRs. |
Benchmark |
Als Nächstes können Sie den angestrebten Verbesserungsbereich vergleichen, um die aktuelle Leistung zu ermitteln. Wenn Sie Ihre Ziele nicht erreichen, versuchen Sie, die Engpässe anhand einzelner Aufschlüsselungen zu identifizieren.
|
Vorgang wiederholen |
Wiederholen Sie nach der Optimierung bestimmter Engpässe den Benchmarking-Prozess, um mögliche Verbesserungen zu sehen. Wenn Ihre vordefinierten KPI-Ziele nicht erreicht werden, können Sie den Vorgang für einen zweiten Durchlauf wiederholen.
|
Reguläre Regressionstests hinzufügen |
Regelmäßige Regressionstests können mit einer beliebigen Häufigkeit ausgeführt werden, damit Ihre Anwendung Regressionen im Hinblick auf Ihre KPIs identifizieren kann. Es ist effizienter, Regressionen oder Fehler zu identifizieren und zu beseitigen, bevor sie in Ihre Codebasis gelangen.
Veröffentlichen Sie nur dann Änderungen, die Ihre KPI-Ziele verfehlen, wenn Sie Ihre KPI-Ziele aktualisieren.
|
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# Optimize for Android (Go edition)\n\nAndroid (Go edition) has a rapidly growing user base, and with that comes the\nneed to optimize existing applications to perform well on these low-RAM devices.\nSome of the most common challenges around this type of development requires\nlimiting some app features or capabilities, improving startup time, and handling\nmemory pressure within your app. That's where optimizing your app for Android\n(Go edition) can help.\n\nApproach\n--------\n\nFollow the steps below before beginning your app optimization approach. This\nguidance helps establish a baseline for identifying potential areas for\nimprovement and how to resolve your findings.\n\n| Phases | Description |\n|------------------------------|----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|\n| Define | Before starting any optimization effort, it's important to define Key Performance Indicators (KPIs) around areas of improvement that you're targeting for your app. Some common improvement areas include app startup latency, app crash rate, or application not responding (ANRs). \u003cbr /\u003e Once these KPIs have been defined, you should establish target thresholds from a minimum user experience and benchmarking perspective, balancing user experience and technical complexity. |\n| Breakdown | It's recommended to break these improvement areas into individual signal metrics. For example, app crash rates can be categorized granularly into reasons for the crash --- such as unhandled errors, high memory usage, or ANRs. |\n| Benchmark | Next, you can benchmark the targeted improvement area to identify current performance. If your targets aren't met, try to identify the bottlenecks by looking at individual breakdowns. |\n| Repeat the process | After optimizing certain bottlenecks, repeat the benchmarking process to view potential improvements. If your pre-defined KPI targets aren't met, then you can repeat the process for a second iteration. |\n| Add regular regression tests | Regular regression tests can run at any frequency you desire for your app to identify regressions against your KPIs. It's more efficient to identify and cut off any regressions or bugs before they make their way into your codebase. Don't publish any changes that fail your KPI goals unless you make the decision to update your KPI targets. |"]]