Qualität von Apps auf großen Bildschirmen

Geräte, auf denen Android-Apps ausgeführt werden können, sind in verschiedenen Formfaktoren erhältlich: ChromeOS-Geräte (einschließlich des Nachfolge-Betriebssystems) (zusammenfassend als „ChromeOS-Geräte“ bezeichnet), Smartphones, Tablets und faltbare Geräte. Diese Geräte haben eine Vielzahl von Bildschirmgrößen. Android unterstützt mehrere Anzeigemodi, darunter Multi-Window, Multi-Display, Multi-Instance und Bild-im-Bild. Faltbare Geräte können sich in verschiedenen gefalteten Zuständen oder Positionen befinden, z. B. in der Tisch- oder Buchposition.

Darstellung der drei Qualitätsstufen als vertikal gestapelte Ebenen.

Damit Ihre App unabhängig von Geräteformfaktor, Bildschirmgröße, Anzeigemodus oder Ausrichtung eine hervorragende Nutzerfreundlichkeit bietet, sollten Sie die Checklisten und Tests zur Kompatibilität mit großen Bildschirmen durchführen.

Die Checklisten und Tests definieren umfassende Qualitätsanforderungen für die meisten Arten von Android-Apps. Ihre App muss wahrscheinlich nicht alle Anforderungen erfüllen. Implementieren Sie die für die Anwendungsfälle Ihrer App relevanten.

Wenn Sie Ihre App für große Bildschirme optimieren, sollten Sie den Google Play-Eintrag Ihrer App aktualisieren, damit Nutzer besser nachvollziehen können, wie Ihre App auf großen Bildschirmen aussieht. Laden Sie Screenshots hoch, auf denen die App auf großen Bildschirmen zu sehen ist. Weisen Sie in der App-Beschreibung auf Funktionen für große Displays hin. Weitere Informationen und Best Practices finden Sie in der Google Play-Hilfe.

Beispiele für optimierte und differenzierte Layouts für große Bildschirme finden Sie in der Galerie für große Bildschirme.

Checklisten für die Kompatibilität mit großen Displays

In den Kompatibilitäts-Checklisten sind Kriterien definiert, mit denen Sie beurteilen können, wie gut Ihre App große Displays unterstützt.

Folgende Supportstufen sind verfügbar:

TIER 3 (Basic): Für große Bildschirme optimiert

Nutzer können kritische Aufgabenabläufe abschließen, aber die Nutzerfreundlichkeit ist nicht optimal. Ihre App wird im Vollbildmodus (oder im Vollfenstermodus im Mehrfenstermodus) ausgeführt, das App-Layout ist jedoch möglicherweise nicht optimal. Die App wird nicht im Letterbox-Format dargestellt und nicht im Kompatibilitätsmodus ausgeführt. Die App bietet grundlegende Unterstützung für externe Eingabegeräte wie Tastatur, Maus, Touchpad und Eingabestift.

TIER 2 (besser): Für große Bildschirme optimiert

Ihre App bietet Layoutoptimierungen für alle Bildschirmgrößen und Gerätekonfigurationen sowie eine erweiterte Unterstützung für externe Eingabegeräte.

TIER 1 (am besten): Differenzierung bei großen Bildschirmen

Ihre App bietet eine für Tablets, faltbare Geräte und ChromeOS-Geräte optimierte Nutzererfahrung. Die App unterstützt, sofern zutreffend, Multitasking, Faltmodi, Drag-and-drop und Stifteingabe.

Erfüllen Sie die Anforderungen für Tier 2, damit Ihre App auf allen Android-Geräten eine hervorragende Nutzerfreundlichkeit bietet. Um Ihre App auf großen Bildschirmen hervorzuheben, müssen Sie Tier 1 abschließen.


Symbol für Ebene 3

STUFE 3

Für große Displays optimiert

Apps, die für große Displays optimiert sind, müssen zuerst die Qualitätsrichtlinien für Apps erfüllen, insbesondere die Anforderungen an UI und Grafiken.

Apps müssen außerdem die folgenden Anforderungen für große Displays erfüllen:

Kategorie ID Test Beschreibung
Konfiguration und Kontinuität LS-C1 T3-1, T3-2

Die App füllt den verfügbaren Anzeigebereich aus – entweder den gesamten Bildschirm oder, im Mehrfenstermodus, das App-Fenster. Die App wird nicht im Letterbox-Format dargestellt und nicht im Kompatibilitätsmodus ausgeführt.

Die App verarbeitet Konfigurationsänderungen und behält ihren Status bei bzw. stellt ihn wieder her, wenn das Gerät Konfigurationsänderungen durchläuft, z. B. wenn es gedreht oder auf- und zugeklappt wird oder wenn die Fenstergröße im Split-Screen- und Desktop-Fenstermodus angepasst wird. Beispiele:

  • Scrollposition von scrollbaren Feldern wird beibehalten
  • In Textfelder eingegebener Text wird beibehalten und der Tastaturstatus wird wiederhergestellt.
  • Die Medienwiedergabe wird an der Stelle fortgesetzt, an der sie unterbrochen wurde, als die Konfigurationsänderung initiiert wurde.
LS-C2 T3-3 Die App verarbeitet Kombinationen von Konfigurationsänderungen, z. B. das Anpassen der Fenstergröße gefolgt von einer Drehung des Geräts oder eine Drehung gefolgt vom Auf- oder Zuklappen des Geräts.
Mehrfenstermodus und Multi-Resume LS-M1 T3-4

Die App ist im Mehrfenstermodus voll funktionsfähig. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützung des Mehrfenstermodus.

Hinweis:Unity-Apps sollten die Unity-Version mit Langzeitsupport (LTS) 2019 oder höher verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Mehrfenstermodus prüfen.

LS-M2 T3-5, T3-6 Die App unterstützt Multi-Resume vollständig. Die App aktualisiert die Benutzeroberfläche (z. B. durch Fortsetzen der Medienwiedergabe, Einbinden neuer Nachrichten oder Aktualisieren des Downloadfortschritts), wenn sie nicht die App ist, die im Vordergrund ausgeführt wird. Außerdem kann die App den Verlust exklusiver Ressourcen wie Kameras und Mikrofone in Szenarien mit mehreren Fenstern verarbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Aktivitätslebenszyklus im Mehrfenstermodus.
Kameravorschau und Medienprojektion LS-CM1 T3-7 Die App bietet eine Kameravorschau im Quer- und Hochformat, im zusammengeklappten und aufgeklappten Zustand des Geräts sowie im Mehrfenstermodus. Die Vorschau hat die richtigen Proportionen und ist korrekt ausgerichtet.
LS-CM2 T3-8 Die App unterstützt die Medienprojektion im Hoch- und Querformat, im zusammengeklappten und aufgeklappten Zustand des Geräts sowie im Mehrfenstermodus. Die Projektion ist proportional und in der richtigen Ausrichtung.
Tastatur, Maus und Trackpad LS-I1 T3-9 Die App unterstützt die Texteingabe über eine externe Tastatur und wechselt zwischen physischer und virtueller Tastatur, wenn eine externe Tastatur angeschlossen oder getrennt wird, ohne dass die App neu gestartet werden muss.
LS-I2 T3-10

Die App unterstützt grundlegende Maus- oder Trackpad-Interaktionen:

  • Klicken: Jedes anklickbare Element, einschließlich Schaltflächen, Drop-down-Menüs, Texteingabefelder und Navigationssymbole
  • Auswählen: Jedes auswählbare Element, einschließlich Optionsfelder, Kästchen und Text (durch Wischen oder Doppelklicken)
  • Scrollen: Vertikal und horizontal in scrollbaren Elementen wie Listen und Auswahlfeldern
Eingabestift LS-S1 T3-11

Die App bietet grundlegenden Support für Tablets mit Stift, Falt-Smartphones und ChromeOS-Geräte. Mit dem Stylus können Sie UI-Elemente auswählen und bearbeiten, z. B. durch Listen, Auswahlfelder und andere scrollbare Inhalte scrollen.

Weitere Informationen finden Sie unter Eingabestift im Abschnitt Eingabekompatibilität auf großen Bildschirmen.

Hinweis:Die grundlegende Stifteingabe entspricht der Toucheingabe, die von Android vollständig unterstützt wird. Alle Apps unterstützen die grundlegende Stifteingabe, ohne dass eine spezielle Entwicklung erforderlich ist.

LS-S1.1 T3-12

Unter Android 14 (API-Level 34) und höher können Nutzer mit einem Eingabestift Text in Textfelder eingeben und bearbeiten. In ChromeOS M114 und höher kann ein Eingabestift verwendet werden, um Text in Texteingabefeldern in WebView-Komponenten zu schreiben und zu bearbeiten.

Hinweis:Unter Android 14 und höher unterstützen EditText-Komponenten standardmäßig die Eingabe mit einem Stylus. Es ist keine spezielle Entwicklung erforderlich. In ChromeOS M114 und höher wird die Stifteingabe in Textfeldern standardmäßig von WebView unterstützt.

Symbol für Ebene 2

STUFE 2

Für große Displays optimiert

Optimierte Apps unterstützen alle Bildschirmtypen und Gerätezustände, einschließlich Zustandsübergänge.

Kategorie ID Test Beschreibung
UX LS-U1 T2-1

Die App hat responsive und adaptive Layouts, die für große Bildschirme entwickelt wurden. Alle Layouts sind responsiv (siehe UI auf responsive Layouts migrieren). Die Implementierung adaptiver Layouts wird durch Fenstergrößenklassen bestimmt.

Die App-Benutzeroberfläche kann Folgendes enthalten:

  • Moderne Navigationsleisten, die bei größeren Fenstergrößen zu vollständigen Navigationsbereichen erweitert werden
  • Rasterlayouts, bei denen die Anzahl der Spalten an Änderungen der Fenstergröße angepasst wird
  • Textspalten auf großen Bildschirmen
  • Trailing-Edge-Bereiche, die auf Laptop- und Desktop-Bildschirmgrößen standardmäßig geöffnet sind, auf kleineren Bildschirmen jedoch geschlossen

Erstellen Sie gegebenenfalls Layouts mit zwei Bereichen, um den großen Bildschirmplatz optimal zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie unter Kanonische Layouts.

Aktivitätseinbettung ermöglicht es aktivitätsbasierten Apps, Layouts mit mehreren Bereichen zu erstellen, indem Aktivitäten nebeneinander angezeigt werden.

LS-U2 T2-1

Modale Fenster, Optionsmenüs und andere sekundäre Elemente sind auf allen Bildschirmtypen und in allen Gerätezuständen richtig formatiert, z. B.:

  • Bottom Sheets sind auf großen Bildschirmen nicht über die gesamte Breite verfügbar. (Wenden Sie eine maximale Breite an, um ein Strecken zu vermeiden.) Weitere Informationen finden Sie unter Verhalten im Abschnitt Google Sheets: unten.
  • Schaltflächen werden auf großen Bildschirmen nicht in voller Breite angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Verhalten in Schaltflächen.
  • Textfelder und ‑kästen werden auf großen Bildschirmen nicht auf die volle Breite ausgedehnt. Weitere Informationen finden Sie unter Verhalten im Abschnitt Textfelder.
  • Kleine Bearbeitungsmenüs oder ‑modale Fenster decken nicht den gesamten Bildschirm ab und erhalten den Kontext für den Nutzer so weit wie möglich aufrecht. Weitere Informationen
  • Optionsmenüs werden neben dem vom Nutzer ausgewählten Element angezeigt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Kontextmenü“ unter Menüs.
  • Navigationsleisten werden durch Navigationsbereiche ersetzt, um die Ergonomie zu verbessern. Rails können auch andere Navigationskomponenten wie Navigationsleisten ergänzen. Weitere Informationen finden Sie unter Navigationsleiste.
  • Navigationsleisten wurden auf die neueste Material-Komponente aktualisiert. Weitere Informationen finden Sie unter Navigationsleiste.
  • Dialogfelder werden auf die neueste Material-Komponente aktualisiert. Siehe Dialoge.
  • Bilder werden mit der richtigen Auflösung angezeigt und sind weder gestreckt noch zugeschnitten.
LS-U3 T2-2 Berührungszielbereiche sind mindestens 48 dp groß. Weitere Informationen finden Sie in den Material Design-Richtlinien zu Layout und Typografie.
LS-U4 T2-3 Für benutzerdefinierte Drawables, die interaktiv sind, wird ein fokussierter Status erstellt. Ein benutzerdefiniertes Drawable ist ein visuelles UI-Element, das nicht vom Android-Framework bereitgestellt wird. Wenn Nutzer mit einem benutzerdefinierten Drawable interagieren können, muss das Drawable fokussierbar sein, wenn sich das Gerät nicht im Touch-Modus befindet. Außerdem muss der fokussierte Zustand visuell erkennbar sein.
Tastatur, Maus und Trackpad LS-I3 T2-4 Die wichtigsten Aufgaben in der App unterstützen die Tastaturnavigation, einschließlich der Navigation mit der Tabulatortaste und den Pfeiltasten. Weitere Informationen
LS-I4 T2-5 Die App unterstützt Tastenkombinationen für häufig verwendete Aktionen wie „Auswählen“, „Ausschneiden“, „Kopieren“, „Einfügen“, „Rückgängig“ und „Wiederholen“. Weitere Informationen finden Sie unter Kompatibilität von Eingaben.
LS-I5 T2-6 Mit der Tastatur kann die Medienwiedergabe gesteuert werden. Mit der Leertaste können Medien beispielsweise abgespielt und pausiert werden.
LS-I6 T2-7 Mit der Eingabetaste auf der Tastatur wird in Kommunikations-Apps die Funktion Senden ausgeführt.
LS-I7 T2-8 Auf Optionsmenüs kann mit der rechten Maustaste oder durch sekundäres Tippen auf das Touchpad zugegriffen werden.
LS-I8 T2-9 App-Inhalte können mit dem Mausrad (in Verbindung mit der Strg-Taste) und mit Pinch-Gesten auf dem Trackpad gezoomt werden.
LS-I9 T2-10 Aktionsfähige UI-Elemente haben (falls zutreffend) Hover-Zustände, um Nutzern von Maus und Trackpad anzuzeigen, dass die Elemente interaktiv sind.

Tier 1 icon

STUFE 1

Großes Display

Apps, die für große Bildschirme optimiert sind, nutzen den Formfaktor großer Bildschirme optimal aus. Differenzierte Apps bieten eine erstklassige Nutzererfahrung, die produktiv und angenehm ist.

Kategorie ID Test Beschreibung
Multitasking und mehrere Instanzen LS-M3 T1-1, T1-2, T1‑3

Die App unterstützt verschiedene Multitasking-Szenarien, z. B.:

  • Bild-im-Bild-Modus: Die App kann im Hoch- und Querformat, bei gefaltetem und aufgeklapptem Gerät sowie im Mehrfenstermodus in den Bild-im-Bild-Modus wechseln und ihn beenden. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützung von Bild im Bild (BiB).
  • Multifenstermodus: Die App kann über einen Deeplink eine andere Anwendung in einem separaten Fenster öffnen. So kann beispielsweise eine App zur Kontaktverwaltung einen Link zu einer E‑Mail-Nachricht öffnen, die in einer E‑Mail-App in einem neuen Fenster angezeigt wird. Weitere Informationen finden Sie unter FLAG_ACTIVITY_LAUNCH_ADJACENT.
  • Anhänge: Messaging-Apps können Anhänge wie Videos in einem separaten Fenster öffnen.
LS-M4 T1-4 Die App kann mehrere Instanzen von sich selbst in separaten Fenstern starten. Anwendungsfälle sind unter anderem die Bearbeitung von Dokumenten, das Surfen im Web, Dateimanager-Apps und Produktvergleiche in Shopping-Apps. Weitere Informationen finden Sie unter Mehrere Instanzen im Abschnitt Unterstützung des Mehrfenstermodus.
Faltbare Positionen und Zustände LS-F1 T1–5

Die App unterstützt alle Faltpositionen und zugehörigen Anwendungsfälle:

  • Tischaufstellung: Videotelefonie und Video- oder Audiowiedergabe
  • Buchhaltung – Lesen langer Textinhalte.
  • Dual Display: Vorschau auf dem Front- und Rückdisplay für Kamera-Apps. Unterstützung für Geräte mit zwei Bildschirmen.
Weitere Informationen zu faltbaren Smartphones
LS-F2 T1-6 Kamera-Apps passen ihre Vorschau für den zugeklappten und aufgeklappten Zustand an und unterstützen die Vorschau auf dem Front- und Rückdisplay.
Drag-and-drop LS-D1 T1–7 Die App unterstützt Drag-and-drop zwischen Ansichten innerhalb der App und im Multi-Window-Modus zu und von anderen Apps über Touch-Eingabe, Maus, Trackpad und Stylus. Weitere Informationen finden Sie unter Drag-and-drop aktivieren. Siehe auch LS-S3.
Tastatur, Maus und Trackpad LS-I10 T1-8 Die App bietet eine umfassende Reihe von Tastenkombinationen und unterstützt herkömmliche Tastenkombinationen wie Strg+C zum Kopieren und Strg+Z zum Rückgängigmachen. Die App bietet nach Möglichkeit dieselben Tastenkombinationen wie die entsprechenden Web- oder Desktopversionen.
LS-I11 T1-9 Tastatur- und Maus- oder Trackpad-Kombinationen wie Strg + Klicken oder Strg + Tippen und Umschalt + Klicken oder Umschalt + Tippen bieten erweiterte Funktionen, darunter die Auswahl von Bereichen mit angrenzenden Elementen oder mehreren getrennten Elementen.
LS-I12 T1-10 Die App zeigt eine Bildlaufleiste an, während Inhalte mit einer Maus oder einem Trackpad gescrollt werden.
LS-I13 T1-11 Falls zutreffend, werden in UI-Elementen zusätzliche Inhalte wie Flyout-Menüs oder Tooltips angezeigt, wenn der Mauszeiger oder der Trackpad-Cursor darauf bewegt wird. Die App behält den Hover-Status nach Möglichkeit mit den entsprechenden Web- oder Desktopversionen der App bei.
LS-I14 T1-12 Menüs und Kontextmenüs im Desktopstil werden verwendet, wenn es angebracht ist.
LS-I15 T1-13 UI-Bereiche in Layouts mit mehreren Bereichen können mit einer Maus oder einem Touchpad neu konfiguriert werden. Mit rekonfigurierbaren Bereichen können Nutzer das App-Layout anpassen, um die Produktivität zu steigern. Sie können beispielsweise die Größe des Detailbereichs eines list-detail-Layouts ändern oder Bereiche auf dem Bildschirm neu anordnen. Hinweis:Dies gilt nicht für Navigationsleisten, Rails oder Drawers.
LS-I16 T1-14 Durch Dreifachklicken oder -tippen mit einer Maus oder einem Touchpad werden ganze Textzeilen oder ‑absätze ausgewählt.
Eingabestift LS-S2 T1-15 Die App unterstützt das Zeichnen und Schreiben mit einem Eingabestift. Zeichnungen und Text können mit dem Stift gelöscht werden.
LS-S3 T1-16 Die App bietet Unterstützung für den Stylus zum Ziehen und Ablegen von Inhalten zwischen Ansichten innerhalb der App und im Multi-Window-Modus zu und von anderen Apps. Weitere Informationen finden Sie unter Drag-and-drop aktivieren.
LS-S4 T1-17

Die App bietet erweiterte Unterstützung für Eingabestifte, darunter:

  • Niedrige Latenz und Bewegungsvorhersage zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit
  • Druckempfindlichkeit für Zeichenstriche mit unterschiedlicher Breite
  • Neigungserkennung zum Erstellen von Schattierungsstrichen
  • Handflächen- und Fingererkennung zur Vermeidung unerwünschter Markierungen
Weitere Informationen finden Sie unter Erweiterte Stylus-Funktionen.
Benutzerdefinierte Cursor LS-P1 T1-18

In der App werden benutzerdefinierte Cursor angezeigt, um anzugeben, wie und wann Nutzer mit UI-Elementen und Inhalten interagieren können, z. B.:

  • Systemzeiger, die vom Android-Framework bereitgestellt werden
    • I-Beam für Text
    • Ziehpunkt zur Größenanpassung an den Rändern von Ebenen, deren Größe angepasst werden kann
    • Rotierende Verarbeitungssymbole
  • Spezialisierte Cursor, die Sie bereitstellen
    • Fadenkreuz beim Bewegen des Mauszeigers über Ziele in Spielen
    • Eine Lupe, wenn der Mauszeiger über zoombaren Inhalten platziert wird
    • Tools in Zeichen- oder Illustrations-Apps
Weitere Informationen finden Sie unter PointerIcon und Mauszeigersymbole.

Kompatibilitätstests für große Displays

Die folgenden Tests helfen Ihnen, Qualitätsprobleme in Ihrer App zu erkennen. Sie können die Tests kombinieren oder Gruppen von Tests in Ihre eigenen Testpläne einbinden.

Testen Sie aus Layout- und UX-Gründen mindestens auf den folgenden Gerätetypen:

  • Faltbar (841 × 701 dp)
  • 8‑Zoll-Tablet (1.024 × 640 dp)
  • 10,5‑Zoll-Tablet (1280 × 800 dp)
  • 13‑Zoll-Chromebook (1600 × 900 dp)

Verwenden Sie die folgenden Android-Emulatoren, um die Kompatibilität mit Geräten mit großem Display zu testen:

  • Faltbares Smartphone – 7,6 Zoll großes Display innen und Display außen
  • Tablet – Pixel C 9,94 Zoll
  • Faltbares Gerät mit zwei Displays – Microsoft Surface Duo

Symbol für Ebene 3

STUFE 3

Für große Displays optimiert

Kategorie ID Funktion Beschreibung
Konfiguration und Kontinuität T3-1 LS-C1 Prüfen Sie, ob die App im Hoch- und Querformat, im Mehrfenstermodus oder wenn ein faltbares Gerät mit großem Display im Hoch- und Querformat aufgeklappt wird, nicht im Letterbox-Format dargestellt wird und nicht im Kompatibilitätsmodus ausgeführt wird.

Sie können die Größe des App-Fensters im Mehrfenstermodus ändern, einschließlich des Splitscreen- und des Desktop-Freiform-Fenstermodus. Minimieren und maximieren Sie das App-Fenster auf ChromeOS-Geräten. Prüfen Sie, ob die App die richtige Ausrichtung annimmt und den Status bei allen Fenstergrößen beibehält.

Hinweis:Testen Sie auf einem Gerät mit großem Bildschirm (sw >= 600 dp) mit Android 12 (API-Level 31) oder höher, um sicherzustellen, dass das Gerät Folgendes unterstützt:

T3-2 LS-C1

Gehen Sie auf jedem App-Bildschirm mit scrollbaren Inhalten, Inhalten mit fortlaufender Wiedergabe oder Texteingabefeldern so vor:

  • Scrollbarer Inhalt: Scrollen Sie durch den Inhalt.
  • Inhalte wiedergeben: Wiedergabe starten
  • Texteingabefelder: Text in mehrere Felder eingeben

Drehen Sie das Gerät zwischen Hoch- und Querformat, klappen Sie es auf und zu (falls zutreffend), dehnen Sie die App auf zwei Bildschirme aus und ziehen Sie sie wieder zusammen (falls Sie ein Gerät mit zwei Bildschirmen haben) und ändern Sie die Größe des App-Fensters im Multi-Window-Modus. App-Fenster auf ChromeOS-Geräten minimieren und wiederherstellen; App-Fenster maximieren und wiederherstellen. Prüfen Sie Folgendes:

  • Scrollbarer Inhalt: Die Scrollposition bleibt unverändert
  • Wiedergabeinhalte: Die Wiedergabe wird an der Stelle fortgesetzt, an der sie unterbrochen wurde, als die Konfigurationsänderung initiiert wurde.
  • Texteingabefelder: Zuvor eingegebener Text wird in Eingabefeldern beibehalten
T3-3 LS-C2 Führen Sie auf jedem App-Bildschirm Kombinationen aus folgenden Aktionen aus: Drehen des Geräts zwischen Quer- und Hochformat, Ein- und Aufklappen des Geräts (falls zutreffend) und Anpassen der Größe des App-Fensters im Multi-Window-Modus.
Mehrfenstermodus und Multi-Resume T3-4 LS-M1

Öffnen Sie die App im Mehrfenstermodus. Prüfen Sie, ob die App in allen Fenstergrößen, Geräteausrichtungen und Zuständen von faltbaren Geräten voll funktionsfähig ist. Passen Sie die Größe des App-Fensters in jeder Ausrichtung an. Falten Sie das Gerät in jeder Ausrichtung ein und wieder auf.

Unity-Apps

Öffnen Sie eine andere App als Ihre Unity-App. Rufen Sie den Bildschirm „Zuletzt verwendet“ auf. Wählen Sie das App-Symbol aus und versetzen Sie die App in den Splitscreen-Modus. Öffnen Sie Ihre Unity-App. Sie sollte im Modus für den geteilten Bildschirm neben oder unter der ersten App gestartet werden. Gehen Sie zum Startbildschirm, um das App-Paar zu minimieren. Rufen Sie den Bildschirm „Letzte Apps“ auf. Wählen Sie das Splitscreen-App-Paar aus, das Ihre Unity-App enthält. Prüfen Sie, ob die Unity-App ihre Aktivität fortsetzt und das Layout der App im Splitscreen-Fenster korrekt ist und alle UI-Elemente zugänglich sind.

T3-5 LS-M2 Öffnen Sie die App und starten Sie einen Vorgang, z. B. die Wiedergabe eines Videos, durch den die App kontinuierlich aktualisiert wird. Öffnen Sie eine andere App und machen Sie sie zur App im Vordergrund. Prüfen Sie, ob die App, die nicht im Vordergrund ausgeführt wird, ihre Inhalte weiterhin aktualisiert (z. B. ob ein Video weiterhin abgespielt wird).
T3-6 LS-M2 Öffnen Sie in der App die Kamera oder verwenden Sie das Mikrofon. Öffnen Sie eine andere App und machen Sie sie zur fokussierten App. Prüfen Sie, ob die nicht fokussierte App die Kamera oder das Mikrofon freigegeben hat. Machen Sie die ursprüngliche App zur obersten fokussierten App. Prüfen Sie, ob die App wieder Zugriff auf die Kamera oder das Mikrofon hat.
Kameravorschau und Medienprojektion T3-7 LS-CM1 Öffnen Sie die App im Vollbildmodus und im Mehrfenstermodus. Starten Sie die Kamera in der App. Drehen Sie das Gerät zwischen Hoch- und Querformat. Falten Sie das Gerät in jeder Ausrichtung ein und wieder auf. Passen Sie im Mehrfenstermodus die Größe des App-Fensters an. Prüfen Sie, ob die Kameravorschau in allen Gerätezuständen und Fenstergrößen die richtige Ausrichtung und das richtige Seitenverhältnis hat.
T3-8 LS-CM2 Öffnen Sie die App im Vollbildmodus und im Mehrfenstermodus. Starte eine Medienprojektion. Wechseln Sie zwischen Hoch- und Querformat. Falten Sie das Gerät in jeder Ausrichtung ein und wieder auf. Passen Sie im Mehrfenstermodus die Größe des App-Fensters an. Prüfen Sie, ob die Medienprojektion in allen Gerätezuständen und Fenstergrößen die richtige Ausrichtung und das richtige Seitenverhältnis hat.
Tastatur, Maus und Trackpad T3-9 LS-I1 Verbinden Sie für jeden App-Bildschirm mit Texteingabefeldern eine externe Tastatur mit dem Gerät und geben Sie Text über die externe und die virtuelle Tastatur ein. Trennen Sie die externe Tastatur und geben Sie Text über die virtuelle Tastatur ein.
T3-10 LS-I2

Verbinden Sie für jeden App-Bildschirm eine Maus und ein Trackpad mit dem Gerät. Grundlegende Maus- und Trackpad-Interaktionen ausführen:

  • Klicken Sie auf alle anklickbaren Elemente wie Schaltflächen, Drop-down-Menüs und Texteingabefelder.
  • Wählen Sie Optionsfelder und Kästchen aus. Wählen Sie Text aus, indem Sie wischen und doppeltippen.
  • Vertikales und horizontales Scrollen (falls zutreffend) in Listen, Auswahlfeldern usw.
Eingabestift T3-11 LS-S1 Navigieren Sie mit einem Stylus durch die App, wählen Sie UI-Elemente aus, scrollen Sie durch Listen und Auswahlen und interagieren Sie allgemein mit der App.
T3-12 LS-S1.1 Auf Geräten mit Android 14 (API‑Level 34) und höher können Sie mit einem Eingabestift Text in Textfelder eingeben und bearbeiten. Die Softwaretastatur sollte nicht angezeigt werden. Unter ChromeOS M114 oder höher können Sie in WebView Text in Texteingabefelder eingeben und bearbeiten.

Symbol für Ebene 2

STUFE 2

Für große Displays optimiert

Kategorie ID Funktion Beschreibung
UX T2-1 LS-U1, LS-U2

Führen Sie die App auf Geräten mit unterschiedlichen Bildschirmgrößen aus, darunter Smartphones, faltbare Smartphones, kleine und große Tablets sowie ChromeOS-Geräte. Führen Sie die App auf den Geräten im Mehrfenstermodus aus.

Prüfen Sie, ob das App-Layout auf unterschiedliche Bildschirm- und Fenstergrößen reagiert und sich entsprechend anpasst. Prüfen Sie, ob die App Navigationsleisten ein- und ausblendet, die Anzahl der Spalten in Rasterlayouts skaliert und Text in Spalten umfließt. Prüfe, ob die UI-Elemente sowohl ästhetisch als auch funktional formatiert sind.

Bei Apps, die Activity Embedding verwenden, sollten Sie testen, ob Aktivitäten auf großen Bildschirmen nebeneinander und auf kleinen Bildschirmen übereinander angezeigt werden.

T2-2 LS-U3 Prüfen Sie, ob die Berührungsziele für alle Displaygrößen und ‑konfigurationen eine einheitliche, zugängliche Größe und Position haben. Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie unter Accessibility Scanner.
T2-3 LS-U4 Prüfen Sie auf jedem App-Bildschirm, der ein interaktives benutzerdefiniertes Drawable enthält, ob das Drawable mit einer externen Tastatur, einem Steuerkreuz oder einem anderen Gerät, mit dem Ansichten fokussiert werden können, fokussiert werden kann. Prüfen Sie, ob der Fokusstatus visuell angezeigt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Touch-Modus.
Tastatur, Maus und Trackpad T2-4 LS-I3 Mit der Tabulatortaste und den Pfeiltasten einer externen Tastatur können Sie durch die fokussierbaren Komponenten der App navigieren.
T2-5 LS-I4 Mit Tastenkombinationen auf einer externen Tastatur können Sie Aktionen wie Auswählen, Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Rückgängigmachen und Wiederholen ausführen.
T2-6 LS-I5 Mit einer externen Tastatur können Sie die Medienwiedergabe starten, stoppen, pausieren, zurückspulen und vorspulen.
T2-7 LS-I6 Verwenden Sie die Eingabetaste einer externen Tastatur, um Daten zu senden oder einzureichen.
T2-8 LS-I7 Verwenden Sie die sekundäre Maustaste oder die sekundäre Tippfunktion des Trackpads, um auf das Optionsmenü interaktiver Elemente zuzugreifen.
T2-9 LS-I8 Verwenden Sie das Mausrad (in Verbindung mit der Control- oder Strg-Taste) und Touchpad-Gesten zum Heran- und Herauszoomen von Inhalten.
T2-10 LS-I9 Bewegen Sie den Maus- oder Trackpad-Cursor auf interaktive UI-Elemente, um den Hover-Status des Elements zu aktivieren.

Tier 1 icon

STUFE 1

Großes Display

Kategorie ID Funktion Beschreibung
Multitasking und mehrere Instanzen T1-1 LS-M3 Aktivieren und beenden Sie den Bild-im-Bild-Modus im Hoch- und Querformat, wenn das Gerät zusammengeklappt und aufgeklappt ist, und im Mehrfenstermodus. Ändern Sie im Mehrfenstermodus die Fenstergröße, während der Bild-im-Bild-Modus aktiv ist.
T1–2 LS-M3 Öffnen Sie im Modus für mehrere Fenster eine andere App und lassen Sie beide Apps nebeneinander anzeigen.
T1-3 LS-M3 Öffnen und schließen Sie Anhänge und Benachrichtigungen im Hoch- und Querformat, wenn das Gerät zusammengeklappt und aufgeklappt ist, und im Mehrfenstermodus.
T1-4 LS-M4 Starten Sie mehrere Instanzen der App in separaten Fenstern im Hoch- und Querformat, wenn das Gerät zusammengeklappt und aufgeklappt ist, und im Mehrfenstermodus.
Faltbare Positionen und Zustände T1-5 LS-F1 Sehen Sie sich die App in allen faltbaren Positionen an, einschließlich der Tisch-, Buch- und Dual-Display-Position (z. B. Microsoft Surface Duo). Prüfe, ob UI-Elemente an die optimale Position verschoben werden (z. B. werden Media-Controller im Tischmodus in den horizontalen Bildschirmbereich verschoben).
T1-6 LS-F2 Aktivieren Sie die Kamera in der App. Prüfen Sie, ob die Kameravorschau korrekt ist, wenn das Gerät zusammengeklappt und aufgeklappt sowie ins Hoch- und Querformat gedreht wird. Prüfe, ob die Vorschau auf dem Display auf der Vorderseite und auf der Rückseite korrekt angezeigt wird, wenn das Gerät aufgeklappt ist.
Drag-and-drop T1-7 LS-D1 Ziehen Sie Bilder und Text per Drag-and-drop auf die Drop-Ziele in der App. Ziehen Sie im Multi-Window-Modus Bilder und Text per Drag-and-drop zwischen der App und einer anderen App (in beide Richtungen). Ziehen Sie die Inhalte per Drag-and-drop mit Touch-Eingabe, Maus, Touchpad und Eingabestift (siehe auch T1-16). Prüfen Sie die Funktionalität im Hoch- und Querformat sowie im zusammengeklappten und aufgeklappten Zustand des Geräts.
Tastatur, Maus und Trackpad T1-8 LS-I10 Die Tastenkombinationen der App ändern Testen Sie die überarbeiteten Tastenkombinationen mit einer externen Tastatur.
T1–9 LS-I11 Wählen Sie mit einer externen Tastatur, Maus und einem externen Trackpad Elemente in der Benutzeroberfläche der App aus. Sie können mehrere getrennte Elemente und Bereiche mit angrenzenden Elementen auswählen, indem Sie Tastatur-, Maus- oder Trackpadaktionen wie Strg+Klicken, Strg+Tippen, Umschalttaste+Klicken und Umschalttaste+Tippen verwenden.
T1–10 LS-I12 App-Inhalte mit einer Maus und einem Trackpad scrollen Prüfen Sie, ob eine Scrollleiste angezeigt wird, während der Inhalt gescrollt wird.
T1-11 LS-I13 Bewegen Sie den Mauszeiger auf UI-Elemente, die kaskadierende oder Pop-up-Inhalte enthalten. Prüfen Sie, ob die zusätzlichen Inhalte angezeigt werden.
T1-12 LS-I14 Prüfen Sie auf Laptop- und Desktop-Displays, ob Menüs und Kontextmenüs im Desktop-Stil verwendet werden.
T1-13 LS-I15 Auf jedem App-Bildschirm können Sie die Größe von UI-Bereichen ändern und sie mit einer Maus und einem Trackpad neu anordnen.
T1-14 LS-I16 Mit einer Maus und einem Touchpad können Sie Elemente in der App durch Dreifachklicken oder ‑tippen auswählen, z. B. ganze Textzeilen.
Eingabestift T1-15 LS-S2 Mit einem Eingabestift in der App zeichnen und schreiben Mit dem Eingabestift Zeichnungen und Text löschen
T1-16 LS-S3 Verschieben Sie Inhalte per Drag-and-drop mit einem Eingabestift in der App. Verschieben Sie im Multi-Window-Modus Inhalte per Drag-and-drop zwischen der App und einer anderen App (in beide Richtungen).
T1-17 LS-S4

So interagieren Sie mit der App über einen Eingabestift:

  • Achten Sie beim Zeichnen auf die Latenz zwischen der aktuellen Stiftposition und dem zuletzt gerenderten Strich.
  • Zeichnen Sie mit unterschiedlichem Druck auf den Eingabestift. Prüfen Sie, ob sich die Breite der Striche ändert, wenn sich der Druck ändert. Bei stärkerem Druck sollten dickere Striche entstehen.
  • Neigen Sie den Stift beim Zeichnen. Es sollten Schattierungsstriche entstehen. Je stärker der Stift geneigt ist, desto breiter und heller sollten die Schattierungsstriche sein.
  • Lassen Sie Ihre Finger und Handfläche das Display berühren, während Sie zeichnen. Die Berührungen mit Finger und Handfläche sollten keine Markierungen hinterlassen.
Benutzerdefinierte Cursor T1-18 LS-P1

Mit der App über eine Maus und ein Trackpad interagieren. Prüfen Sie, ob benutzerdefinierte Cursor an den richtigen Stellen angezeigt werden, z. B.:

  • I-Beam für Texteingabefelder
  • Ziehpunkt zur Größenanpassung an den Rändern von Ebenen, deren Größe angepasst werden kann
  • Kreisende Symbole bei lang andauernden Aufgaben