Funktionen und APIs – Übersicht

Android 15 bietet tolle Funktionen und APIs für Entwickler. In den folgenden Abschnitten werden diese Funktionen zusammengefasst, um Ihnen den Einstieg in die zugehörigen APIs zu erleichtern.

Eine detaillierte Liste der hinzugefügten, geänderten und entfernten APIs finden Sie im API-Diff-Bericht. Weitere Informationen zu den hinzugefügten APIs finden Sie in der Android API-Referenz. Suchen Sie bei Android 15 nach APIs, die in API-Level 35 hinzugefügt wurden. Informationen dazu, in welchen Bereichen sich Plattformänderungen auf Ihre Apps auswirken können, finden Sie in den Artikeln zu Änderungen am Verhalten von Android 15 für Apps, die auf Android 15 ausgerichtet sind und Änderungen am Verhalten von Android 15 für alle Apps.

Kamera und Medien

Android 15 bietet eine Vielzahl von Funktionen, die die Kamera- und Mediennutzung verbessern und Ihnen Zugriff auf Tools und Hardware geben, mit denen Creator ihre Ideen auf Android-Geräten umsetzen können.

Weitere Informationen zu den neuesten Funktionen und Entwicklerlösungen für Android-Medien und -Kameras finden Sie im Vortrag Moderne Android-Medien- und Kamerafunktionen entwickeln von der Google I/O.

Modus für wenig Licht

Android 15 introduces Low Light Boost, an auto-exposure mode available to both Camera 2 and the night mode camera extension. Low Light Boost adjusts the exposure of the Preview stream in low-light conditions. This is different from how the night mode camera extension creates still images, because night mode combines a burst of photos to create a single, enhanced image. While night mode works very well for creating a still image, it can't create a continuous stream of frames, but Low Light Boost can. Thus, Low Light Boost enables camera capabilities, such as:

  • Providing an enhanced image preview, so users are better able to frame their low-light pictures
  • Scanning QR codes in low light

If you enable Low Light Boost, it automatically turns on when there's a low light level, and turns off when there's more light.

Apps can record off the Preview stream in low-light conditions to save a brightened video.

For more information, see Low Light Boost.

Kamerasteuerung in der App

Android 15 bietet eine Erweiterung, mit der Sie die Kamerahardware und ihre Algorithmen auf unterstützten Geräten besser steuern können:

  • Erweiterte Anpassungen der Blitzstärke, mit denen sich die Blitzintensität sowohl im Modus SINGLE als auch im Modus TORCH bei der Aufnahme von Bildern präzise steuern lässt.

HDR-Headroom-Steuerung

Android 15 wählt einen HDR-Headroom aus, der den zugrunde liegenden Gerätefunktionen und der Bittiefe des Panels entspricht. Bei Seiten mit vielen SDR-Inhalten, z. B. einer Messaging-App, in der ein einzelnes HDR-Vorschaubild angezeigt wird, kann dieses Verhalten die wahrgenommene Helligkeit der SDR-Inhalte beeinträchtigen. Mit Android 15 können Sie den HDR-Headroom mit setDesiredHdrHeadroom steuern, um ein Gleichgewicht zwischen SDR- und HDR-Inhalten zu finden.

Die Helligkeit der SDR-UI-Elemente auf dem linken Bildschirm ist scheinbar gleichmäßiger als die Helligkeit auf dem rechten Bildschirm. Dies simuliert mögliche Headroom-Probleme, wenn HDR- und SDR-Inhalte gemischt werden. Durch die Anpassung des HDR-Headrooms kannst du ein besseres Gleichgewicht zwischen SDR- und HDR-Inhalten erzielen.

Lautstärkeregelung

Mit Android 15 werden nun CTA-2075-Lautheitsstandard, der Ihnen hilft, Vermeiden Sie Inkonsistenzen bei der Audiolautstärke und stellen Sie sicher, dass Nutzer sich nicht ständig darum kümmern müssen, Lautstärke beim Wechsel zwischen Inhalten anpassen. Das System nutzt bekannte Eigenschaften der Ausgabegeräte (Kopfhörer und Lautsprecher) sowie Lautstärkemetadaten, die in AAC-Audioinhalten verfügbar sind, um die Lautstärke und die Komprimierungsebenen des dynamischen Bereichs intelligent anzupassen.

Wenn du diese Funktion aktivieren möchtest, müssen in deinen AAC-Inhalten Lautstärke-Metadaten verfügbar sein und die Plattformfunktion in deiner App aktiviert sein. Dazu erstellst du ein LoudnessCodecController-Objekt, indem du die create-Factorymethode mit der Audiositzungs-ID aus der zugehörigen AudioTrack aufrufst. Dadurch werden automatisch Audioupdates angewendet. Sie können eine OnLoudnessCodecUpdateListener zum Ändern oder Filtern lautheitsparameter, bevor sie auf den MediaCodec

// Media contains metadata of type MPEG_4 OR MPEG_D
val mediaCodec = 
val audioTrack = AudioTrack.Builder()
                                .setSessionId(sessionId)
                                .build()
...
// Create new loudness controller that applies the parameters to the MediaCodec
try {
   val lcController = LoudnessCodecController.create(mSessionId)
   // Starts applying audio updates for each added MediaCodec
}

AndroidX media3 ExoPlayer wird ebenfalls für die Verwendung der LoudnessCodecController APIs für eine nahtlose Anwendungsintegration

Virtuelle MIDI 2.0-Geräte

Mit Android 13 wurde die Unterstützung für die Verbindung über USB mit MIDI 2.0-Geräten hinzugefügt, die mit Universal MIDI-Paketen (UMP) kommunizieren. Android 15 erweitert die Unterstützung von UMP auf virtuelle MIDI-Apps. So können Kompositions-Apps Synthesizer-Apps wie ein virtuelles MIDI 2.0-Gerät steuern, genau wie bei einem USB-MIDI 2.0-Gerät.

Effizientere AV1-Software-Decodierung

dav1d-Logo

dav1d, der beliebte AV1-Software-Decoder von VideoLAN, ist für Android-Geräte verfügbar, die die AV1-Dekodierung nicht in Hardware unterstützen. dav1d ist bis zu dreimal leistungsfähiger als der bisherige AV1-Software-Decoder und ermöglicht die HD-AV1-Wiedergabe für mehr Nutzer, einschließlich einiger Geräte der unteren und mittleren Preisklasse.

Deine App muss die Verwendung von dav1d aktivieren, indem sie es beim Namen aufruft"c2.android.av1-dav1d.decoder". In einem nachfolgenden Update wird dav1d zum Standard-AV1-Software-Decoder. Diese Unterstützung ist standardisiert und wird auf Android 11-Geräte übertragen, die Google Play-Systemupdates erhalten.

Produktivität und Tools für Entwickler

Der Großteil unserer Arbeit zur Verbesserung Ihrer Produktivität konzentriert sich auf Tools wie Android Studio, Jetpack Compose und die Android Jetpack-Bibliotheken. Wir suchen jedoch immer nach Möglichkeiten auf der Plattform, die Ihnen helfen, Ihre Vision leichter zu verwirklichen.

OpenJDK 17-Updates

Android 15 continues the work of refreshing Android's core libraries to align with the features in the latest OpenJDK LTS releases.

The following key features and improvements are included:

These APIs are updated on over a billion devices running Android 12 (API level 31) and higher through Google Play System updates, so you can target the latest programming features.

Verbesserungen bei PDFs

Android 15 includes substantial improvements to the PdfRenderer APIs. Apps can incorporate advanced features such as rendering password-protected files, annotations, form editing, searching, and selection with copy. Linearized PDF optimizations are supported to speed local PDF viewing and reduce resource use. The Jetpack PDF library uses these APIs to simplify adding PDF viewing capabilities to your app.

The latest updates to PDF rendering include features such as searching an embedded PDF file.

The PdfRenderer has been moved to a module that can be updated using Google Play system updates independent of the platform release, and we're supporting these changes back to Android 11 (API level 30) by creating a compatible pre-Android 15 version of the API surface, called PdfRendererPreV.

Verbesserungen beim automatischen Sprachenwechsel

Mit Android 14 wurde die geräteinterne mehrsprachige Spracherkennung mit automatischem Wechsel zwischen Sprachen hinzugefügt. Dies kann jedoch dazu führen, dass Wörter weggelassen werden, insbesondere wenn die Sprachen mit weniger Pause zwischen den beiden Äußerungen gewechselt werden. Android 15 bietet zusätzliche Steuerelemente, mit denen Entwickler das Umschalten an ihren Anwendungsfall anpassen können. Mit EXTRA_LANGUAGE_SWITCH_INITIAL_ACTIVE_DURATION_TIME_MILLIS wird die automatische Umstellung auf den Beginn der Audiositzung beschränkt. Mit EXTRA_LANGUAGE_SWITCH_MATCH_SWITCHES wird die Sprachumstellung nach einer bestimmten Anzahl von Umstellungen deaktiviert. Diese Optionen sind besonders nützlich, wenn Sie davon ausgehen, dass während der Sitzung nur eine Sprache gesprochen wird, die automatisch erkannt werden soll.

Verbesserte OpenType Variable Font API

Android 15 improves the usability of the OpenType variable font. You can create a FontFamily instance from a variable font without specifying weight axes with the buildVariableFamily API. The text renderer overrides the value of wght axis to match the displaying text.

Using the API simplifies the code for creating a Typeface considerably:

Kotlin

val newTypeface = Typeface.CustomFallbackBuilder(
            FontFamily.Builder(
                Font.Builder(assets, "RobotoFlex.ttf").build())
                    .buildVariableFamily())
    .build()

Java

Typeface newTypeface = Typeface.CustomFallbackBuilder(
            new FontFamily.Builder(
                new Font.Builder(assets, "RobotoFlex.ttf").build())
                    .buildVariableFamily())
    .build();

Previously, to create the same Typeface, you would need much more code:

Kotlin

val oldTypeface = Typeface.CustomFallbackBuilder(
            FontFamily.Builder(
                Font.Builder(assets, "RobotoFlex.ttf")
                    .setFontVariationSettings("'wght' 400")
                    .setWeight(400)
                    .build())
                .addFont(
                    Font.Builder(assets, "RobotoFlex.ttf")
                        .setFontVariationSettings("'wght' 100")
                        .setWeight(100)
                        .build()
                )
                .addFont(
                    Font.Builder(assets, "RobotoFlex.ttf")
                        .setFontVariationSettings("'wght' 200")
                        .setWeight(200)
                        .build()
                )
                .addFont(
                    Font.Builder(assets, "RobotoFlex.ttf")
                        .setFontVariationSettings("'wght' 300")
                        .setWeight(300)
                        .build()
                )
                .addFont(
                    Font.Builder(assets, "RobotoFlex.ttf")
                        .setFontVariationSettings("'wght' 500")
                        .setWeight(500)
                        .build()
                )
                .addFont(
                    Font.Builder(assets, "RobotoFlex.ttf")
                        .setFontVariationSettings("'wght' 600")
                        .setWeight(600)
                        .build()
                )
                .addFont(
                    Font.Builder(assets, "RobotoFlex.ttf")
                        .setFontVariationSettings("'wght' 700")
                        .setWeight(700)
                        .build()
                )
                .addFont(
                    Font.Builder(assets, "RobotoFlex.ttf")
                        .setFontVariationSettings("'wght' 800")
                        .setWeight(800)
                        .build()
                )
                .addFont(
                    Font.Builder(assets, "RobotoFlex.ttf")
                        .setFontVariationSettings("'wght' 900")
                        .setWeight(900)
                        .build()
                ).build()
        ).build()

Java

Typeface oldTypeface = new Typeface.CustomFallbackBuilder(
    new FontFamily.Builder(
        new Font.Builder(assets, "RobotoFlex.ttf")
            .setFontVariationSettings("'wght' 400")
            .setWeight(400)
            .build()
    )
    .addFont(
        new Font.Builder(assets, "RobotoFlex.ttf")
            .setFontVariationSettings("'wght' 100")
            .setWeight(100)
            .build()
    )
    .addFont(
        new Font.Builder(assets, "RobotoFlex.ttf")
            .setFontVariationSettings("'wght' 200")
            .setWeight(200)
            .build()
    )
    .addFont(
        new Font.Builder(assets, "RobotoFlex.ttf")
            .setFontVariationSettings("'wght' 300")
            .setWeight(300)
            .build()
    )
    .addFont(
        new Font.Builder(assets, "RobotoFlex.ttf")
            .setFontVariationSettings("'wght' 500")
            .setWeight(500)
            .build()
    )
    .addFont(
        new Font.Builder(assets, "RobotoFlex.ttf")
            .setFontVariationSettings("'wght' 600")
            .setWeight(600)
            .build()
    )
    .addFont(
        new Font.Builder(assets, "RobotoFlex.ttf")
            .setFontVariationSettings("'wght' 700")
            .setWeight(700)
            .build()
    )
    .addFont(
        new Font.Builder(assets, "RobotoFlex.ttf")
            .setFontVariationSettings("'wght' 800")
            .setWeight(800)
            .build()
    )
    .addFont(
        new Font.Builder(assets, "RobotoFlex.ttf")
            .setFontVariationSettings("'wght' 900")
            .setWeight(900)
            .build()
    )
    .build()
).build();

Here's an example of how a Typeface created with both the old and new APIs renders:

An example of how Typeface rendering differs using new and old
APIs

In this example, the Typeface created with the old API doesn't have the capability to create accurate font weights for the 350, 450, 550 and 650 Font instances, so the renderer falls back to the closest weight. So in this case, 300 is rendered instead of 350, 400 is rendered instead of 450, and so on. By contrast, the Typeface created with the new APIs dynamically creates a Font instance for a given weight, so accurate weights are rendered for 350, 450, 550, and 650 as well.

Detaillierte Einstellungen für Zeilenumbrüche

Starting in Android 15, a TextView and the underlying line breaker can preserve the given portion of text in the same line to improve readability. You can take advantage of this line break customization by using the <nobreak> tag in string resources or createNoBreakSpan. Similarly, you can preserve words from hyphenation by using the <nohyphen> tag or createNoHyphenationSpan.

For example, the following string resource doesn't include a line break, and renders with the text "Pixel 8 Pro." breaking in an undesirable place:

<resources>
    <string name="pixel8pro">The power and brains behind Pixel 8 Pro.</string>
</resources>

In contrast, this string resource includes the <nobreak> tag, which wraps the phrase "Pixel 8 Pro." and prevents line breaks:

<resources>
    <string name="pixel8pro">The power and brains behind <nobreak>Pixel 8 Pro.</nobreak></string>
</resources>

The difference in how these strings are rendered is shown in the following images:

Layout for a line of text where the phrase "Pixel 8 Pro." isn't wrapped using a <nobreak> tag.
Layout for the same line of text where the phrase "Pixel 8 Pro." is wrapped using a <nobreak> tag.

App-Archivierung

Android und Google Play haben angekündigt, dass die App-Archivierung zuletzt unterstützt wird. Jahr, sodass Nutzer Speicherplatz freigeben können, indem sie selten verwendete Apps auf dem Gerät, die über die Android-App veröffentlicht wurden Set bei Google Play. Android 15 unterstützt das Archivieren und Entarchivieren von Apps auf Betriebssystemebene. Dadurch lässt sich die Funktion in allen App-Shops einfacher implementieren.

Apps mit der Berechtigung REQUEST_DELETE_PACKAGES können die PackageInstaller requestArchive, um die Archivierung eines installiertes App-Paket entfernt, wodurch das APK und alle im Cache gespeicherten Dateien entfernt werden, Nutzerdaten. Archivierte Apps werden über die LauncherApps APIs als darstellbare Apps zurückgegeben. Nutzer sehen eine UI-Anzeige, die darauf hinweist, dass diese Apps archiviert sind. Wenn ein Nutzer auf eine archivierte App tippt, erhält eine Anfrage zum Wieder aktivieren und der Wiederherstellungsprozess kann die von der ACTION_PACKAGE_ADDED-Übertragung überwacht werden.

16‑KB-Modus auf einem Gerät mithilfe der Entwickleroptionen aktivieren

Aktivieren oder deaktivieren Sie die Entwickleroption Mit Seitengröße von 16 KB starten, um ein Gerät im 16‑KB-Modus zu starten.

Ab Android 15 QPR1 können Sie die Entwickleroption auf bestimmten Geräten verwenden, um das Gerät im 16-KB-Modus zu starten und On-Device-Tests durchzuführen. Bevor Sie die Entwickleroption verwenden, rufen Sie die Einstellungen -> System -> Softwareupdates auf und wenden Sie alle verfügbaren Updates an.

Diese Entwickleroption ist auf den folgenden Geräten verfügbar:

  • Google Pixel 8 und Google Pixel 8 Pro (mit Android 15 QPR1 oder höher)

    Warnung: Aufgrund eines bekannten Problems mit Android 15 QPR2 Beta 3 funktioniert der Touchscreen auf Google Pixel 8 nicht, nachdem Android 15 QPR2 Beta 3 installiert und das Gerät im 16-KB-Modus gestartet wurde. Dieses Problem betrifft nicht Google Pixel 8 Pro.

  • Google Pixel 8a (mit Android 15 QPR1 oder höher)

    Warnung: Aufgrund eines bekannten Problems mit Android 15 QPR2 Beta 3 funktioniert der Touchscreen auf Pixel 8a nicht, nachdem Android 15 QPR2 Beta 3 installiert und das Gerät im 16-KB-Modus gestartet wurde.

  • Google Pixel 9, Google Pixel 9 Pro und Google Pixel 9 Pro XL (mit Android 15 QPR2 Beta 2 oder höher)

Grafik

Android 15 bietet die neuesten Grafikverbesserungen, darunter ANGLE und Erweiterungen des Canvas-Grafiksystems.

GPU-Zugriff von Android modernisieren

Vulkan-Logo

Die Android-Hardware hat sich seit den frühen Tagen, als das Betriebssystem auf einer einzelnen CPU ausgeführt wurde und der Zugriff auf GPUs über APIs mit Pipeline mit fester Funktion erfolgte, stark weiterentwickelt. Die Vulkan®-Grafik-API ist seit Android 7.0 (API-Level 24) im NDK verfügbar. Sie bietet eine Abstraktion auf niedrigerem Niveau, die moderne GPU-Hardware besser widerspiegelt, besser skaliert, um mehrere CPU-Kerne zu unterstützen, und einen reduzierten CPU-Treiber-Overhead bietet – was zu einer verbesserten App-Leistung führt. Vulkan wird von allen modernen Game-Engines unterstützt.

Vulkan ist die bevorzugte Schnittstelle von Android zur GPU. Daher enthält Android 15 ANGLE als optionale Schicht zum Ausführen von OpenGL® ES auf Vulkan. Durch die Umstellung auf ANGLE wird die OpenGL-Implementierung von Android standardisiert, um die Kompatibilität und in einigen Fällen auch die Leistung zu verbessern. Sie können die Stabilität und Leistung Ihrer OpenGL ES-App mit ANGLE testen, indem Sie die Entwickleroption unter Android 15 in den Einstellungen -> System -> Entwickleroptionen -> Experimentell: ANGLE aktivieren aktivieren.

Roadmap für ANGLE auf Vulkan für Android

Roadmap zu bevorstehenden Änderungen an den Android-GPU-APIs

Im Rahmen der Optimierung unseres GPU-Stacks werden wir ANGLE künftig als GL-Systemtreiber auf mehr neuen Geräten ausliefern. Wir gehen davon aus, dass OpenGL/ES in Zukunft nur noch über ANGLE verfügbar sein wird. Wir planen jedoch, OpenGL ES auf allen Geräten weiterhin zu unterstützen.

Empfohlene nächste Schritte

Wählen Sie in den Entwickleroptionen den ANGLE-Treiber für OpenGL ES aus und testen Sie Ihre App. Für neue Projekte empfehlen wir dringend die Verwendung von Vulkan für C/C++.

Verbesserungen für Canvas

Mit Android 15 setzen wir unsere Modernisierung des Canvas-Grafiksystems von Android mit zusätzlichen Funktionen fort:

  • Matrix44 bietet eine 4 × 4-Matrix zum Transformieren von Koordinaten, die verwendet werden sollte, wenn Sie den Canvas in 3D bearbeiten möchten.
  • Mit clipShader wird der aktuelle Clip mit dem angegebenen Shader überlagert. Mit clipOutShader wird der Clip auf die Differenz zwischen dem aktuellen Clip und dem Shader gesetzt. Dabei wird der Shader als Alphamaske behandelt. So lassen sich komplexe Formen effizient zeichnen.

Leistung und Akku

Android konzentriert sich weiterhin darauf, Ihnen dabei zu helfen, die Leistung und Qualität Ihrer Apps zu verbessern. Mit Android 15 werden APIs eingeführt, mit denen sich Aufgaben in Ihrer App effizienter ausführen, die App-Leistung optimieren und Statistiken zu Ihren Apps erfassen lassen.

Best Practices für eine akkuschonende Nutzung, Informationen zum Beheben von Problemen mit Netzwerk- und Stromverbrauch sowie Details dazu, wie wir die Akkueffizienz von Hintergrundaktivitäten in Android 15 und neueren Android-Versionen verbessern, finden Sie im Vortrag Improving battery efficiency of background work on Android (Akkueffizienz von Hintergrundaktivitäten unter Android verbessern) von der Google I/O.

ApplicationStartInfo API

In previous versions of Android, app startup has been a bit of a mystery. It was challenging to determine within your app whether it started from a cold, warm, or hot state. It was also difficult to know how long your app spent during the various launch phases: forking the process, calling onCreate, drawing the first frame, and more. When your Application class was instantiated, you had no way of knowing whether the app started from a broadcast, a content provider, a job, a backup, boot complete, an alarm, or an Activity.

The ApplicationStartInfo API on Android 15 provides all of this and more. You can even choose to add your own timestamps into the flow to help collect timing data in one place. In addition to collecting metrics, you can use ApplicationStartInfo to help directly optimize app startup; for example, you can eliminate the costly instantiation of UI-related libraries within your Application class when your app is starting up due to a broadcast.

Detaillierte Informationen zur App-Größe

Seit Android 8.0 (API-Ebene 26) ist die StorageStats.getAppBytes API in Android enthalten. Diese API gibt die installierte Größe einer App als einzelne Bytezahl an, die sich aus der APK-Größe, der Größe der aus dem APK extrahierten Dateien und der Größe der auf dem Gerät generierten Dateien wie AOT-kompiliertem Code zusammensetzt. Diese Zahl gibt nicht viel Aufschluss darüber, wie Ihre App den Speicherplatz nutzt.

Android 15 enthält die StorageStats.getAppBytesByDataType([type]) API, mit der Sie nachvollziehen können, wie viel Speicherplatz Ihre App belegt, einschließlich APK-Dateien, AOT- und Beschleunigungscode, Dex-Metadaten, Bibliotheken und Anleitungsprofilen.

Von der App verwaltetes Profiling

Android 15 enthält die Klasse ProfilingManager, mit der Sie Profilinformationen aus Ihrer App heraus erfassen können, z. B. Heap-Dumps, Heap-Profile und Stack-Sampling. Er stellt einen Callback an Ihre Anwendung mit einem bereitgestellten Tag bereit, um die Ausgabedatei zu identifizieren. Diese wird im Dateiverzeichnis Ihrer Anwendung bereitgestellt. Die API führt eine Ratenbegrenzung durch, um Leistungseinbußen zu minimieren.

Wenn Sie das Erstellen von Profilerstellungsanfragen in Ihrer Anwendung vereinfachen möchten, empfehlen wir die Verwendung der entsprechenden Profiling AndroidX API, die in Core 1.15.0-rc01 oder höher verfügbar ist.

Verbesserungen bei SQLite-Datenbanken

Mit Android 15 werden SQLite-APIs eingeführt, die erweiterte Funktionen der SQLite-Engine zugrunde, die auf spezifische Leistungsprobleme abzielen, in Apps. Diese APIs sind im Update von SQLite auf Version 3.44.3 enthalten.

Entwickler sollten die Best Practices für die SQLite-Leistung lesen. um das Beste aus ihrer SQLite-Datenbank herauszuholen, insbesondere bei der Arbeit mit großen Datenbanken oder bei der Ausführung von latenzempfindlichen Abfragen.

  • Schreibgeschützte ausgesetzte Transaktionen: wenn Transaktionen ausgegeben werden, die (keine Anweisungen schreiben), verwenden Sie beginTransactionReadOnly() und beginTransactionWithListenerReadOnly(SQLiteTransactionListener) um schreibgeschützte Transaktionen vom Typ DEFERRED auszuführen. Solche Transaktionen können gleichzeitig ausgeführt werden. Wenn sich die Datenbank im WAL-Modus befindet, können sie auch gleichzeitig mit IMMEDIATE- oder EXCLUSIVE-Transaktionen ausgeführt werden.
  • Zeilenanzahl und ‑IDs: Es wurden APIs hinzugefügt, um die Anzahl der geänderten Zeilen oder die ID der zuletzt eingefügten Zeile abzurufen, ohne eine zusätzliche Abfrage auszuführen. getLastChangedRowCount() gibt die Anzahl der Zeilen zurück, die von der letzten SQL-Anweisung innerhalb die aktuelle Transaktion, während getTotalChangedRowCount() gibt die Anzahl der aktuellen Verbindung zurück. getLastInsertRowId() gibt rowid der letzten Zeile zurück das bei der aktuellen Verbindung eingefügt werden soll.
  • Raw-Anweisungen: Hiermit wird eine SQlite-Anweisung ausgegeben, ohne dass praktische Wrapper und eventueller zusätzlicher Verarbeitungsaufwand verwendet werden.

Updates für das Android Dynamic Performance Framework

Mit Android 15 setzen wir unsere Investitionen in das Android Dynamic Performance Framework (ADPF) fort. Das ADPF ist eine Reihe von APIs, mit denen Spiele und leistungsintensive Apps direkter mit den Energie- und Temperatursystemen von Android-Geräten interagieren können. Auf unterstützten Geräten bietet Android 15 ADPF-Funktionen:

  • Ein Energiesparmodus für Sitzungen mit Hinweisen, um anzugeben, dass die zugehörigen Threads den Energiesparmodus der Leistung vorziehen sollen. Ideal für lang andauernde Hintergrundlasten.
  • Die GPU- und CPU-Arbeitsdauern können in Hinweissitzungen erfasst werden, sodass das System die CPU- und GPU-Taktfrequenzen gemeinsam anpassen kann, um die Anforderungen der Arbeitslast bestmöglich zu erfüllen.
  • Grenzwerte für den thermischen Spielraum, um den möglichen thermischen Drosselungsstatus anhand der Spielraumvorhersage zu interpretieren.

Weitere Informationen zur Verwendung von ADPF in Ihren Apps und Spielen finden Sie in der Dokumentation.

Datenschutz

Android 15 bietet eine Vielzahl von Funktionen, mit denen App-Entwickler den Datenschutz der Nutzer schützen können.

Erkennung von Bildschirmaufzeichnungen

Mit Android 15 wird Unterstützung für Apps hinzugefügt, um zu erkennen, dass sie aufgezeichnet werden. Ein Callback wird immer dann aufgerufen, wenn die Anwendung wechselt in einer Bildschirmaufzeichnung sichtbar oder unsichtbar sein. Eine App ist als sichtbar gelten, wenn Aktivitäten, die zur UID des Registrierungsprozesses gehören, aufgezeichnet wird. So können Sie Nutzer informieren, wenn in Ihrer App ein sensibler Vorgang ausgeführt wird.

val mCallback = Consumer<Int> { state ->
  if (state == SCREEN_RECORDING_STATE_VISIBLE) {
    // We're being recorded
  } else {
    // We're not being recorded
  }
}

override fun onStart() {
   super.onStart()
   val initialState =
      windowManager.addScreenRecordingCallback(mainExecutor, mCallback)
   mCallback.accept(initialState)
}

override fun onStop() {
    super.onStop()
    windowManager.removeScreenRecordingCallback(mCallback)
}

Erweiterte IntentFilter-Funktionen

Android 15 builds in support for more precise Intent resolution through UriRelativeFilterGroup, which contains a set of UriRelativeFilter objects that form a set of Intent matching rules that must each be satisfied, including URL query parameters, URL fragments, and blocking or exclusion rules.

These rules can be defined in the AndroidManifest XML file with the <uri-relative-filter-group> tag, which can optionally include an android:allow tag. These tags can contain <data> tags that use existing data tag attributes as well as the android:query and android:fragment attributes.

Here's an example of the AndroidManifest syntax:

<intent-filter android:autoVerify="true">
  <action android:name="android.intent.action.VIEW" />
  <category android:name="android.intent.category.BROWSABLE" />
  <category android:name="android.intent.category.DEFAULT" />
  <data android:scheme="http" />
  <data android:scheme="https" />
  <data android:host="astore.com" />
  <uri-relative-filter-group>
    <data android:pathPrefix="/auth" />
    <data android:query="region=na" />
  </uri-relative-filter-group>
  <uri-relative-filter-group android:allow="false">
    <data android:pathPrefix="/auth" />
    <data android:query="mobileoptout=true" />
  </uri-relative-filter-group>
  <uri-relative-filter-group android:allow="false">
    <data android:pathPrefix="/auth" />
    <data android:fragmentPrefix="faq" />
  </uri-relative-filter-group>
</intent-filter>

Vertrauliches Profil

The private space can be unlocked and locked to show or hide sensitive apps on a device.

Private space lets users create a separate space on their device where they can keep sensitive apps away from prying eyes, under an additional layer of authentication. The private space uses a separate user profile. The user can choose to use the device lock or a separate lock factor for the private space.

Apps in the private space show up in a separate container in the launcher, and are hidden from the recents view, notifications, settings, and from other apps when the private space is locked. User-generated and downloaded content (such as media or files) and accounts are separated between the private space and the main space. The system sharesheet and the photo picker can be used to give apps access to content across spaces when the private space is unlocked.

Users can't move existing apps and their data into the private space. Instead, users select an install option in the private space to install an app using whichever app store they prefer. Apps in the private space are installed as separate copies from any apps in the main space (new copies of the same app).

When a user locks the private space, the profile is stopped. While the profile is stopped, apps in the private space are no longer active and can't perform foreground or background activities, including showing notifications.

We recommend that you test your app with private space to make sure your app works as expected, especially if your app falls into one of the following categories:

Letzte Nutzerauswahl für den Zugriff auf ausgewählte Fotos abfragen

Apps können jetzt nur die zuletzt ausgewählten Fotos und Videos hervorheben, wenn teilweiser Zugriff auf Medienberechtigungen gewährt wird. Diese Funktion kann die Nutzerfreundlichkeit von Apps verbessern, die häufig Zugriff auf Fotos und Videos anfordern. Wenn Sie diese Funktion in Ihrer App verwenden möchten, aktivieren Sie das Argument QUERY_ARG_LATEST_SELECTION_ONLY, wenn Sie MediaStore über ContentResolver abfragen.

Kotlin

val externalContentUri = MediaStore.Files.getContentUri("external")

val mediaColumns = arrayOf(
   FileColumns._ID,
   FileColumns.DISPLAY_NAME,
   FileColumns.MIME_TYPE,
)

val queryArgs = bundleOf(
   // Return only items from the last selection (selected photos access)
   QUERY_ARG_LATEST_SELECTION_ONLY to true,
   // Sort returned items chronologically based on when they were added to the device's storage
   QUERY_ARG_SQL_SORT_ORDER to "${FileColumns.DATE_ADDED} DESC",
   QUERY_ARG_SQL_SELECTION to "${FileColumns.MEDIA_TYPE} = ? OR ${FileColumns.MEDIA_TYPE} = ?",
   QUERY_ARG_SQL_SELECTION_ARGS to arrayOf(
       FileColumns.MEDIA_TYPE_IMAGE.toString(),
       FileColumns.MEDIA_TYPE_VIDEO.toString()
   )
)

Java

Uri externalContentUri = MediaStore.Files.getContentUri("external");

String[] mediaColumns = {
    FileColumns._ID,
    FileColumns.DISPLAY_NAME,
    FileColumns.MIME_TYPE
};

Bundle queryArgs = new Bundle();
queryArgs.putBoolean(MediaStore.QUERY_ARG_LATEST_SELECTION_ONLY, true);
queryArgs.putString(MediaStore.QUERY_ARG_SQL_SORT_ORDER, FileColumns.DATE_ADDED + " DESC");
queryArgs.putString(MediaStore.QUERY_ARG_SQL_SELECTION, FileColumns.MEDIA_TYPE + " = ? OR " + FileColumns.MEDIA_TYPE + " = ?");
queryArgs.putStringArray(MediaStore.QUERY_ARG_SQL_SELECTION_ARGS, new String[] {
    String.valueOf(FileColumns.MEDIA_TYPE_IMAGE),
    String.valueOf(FileColumns.MEDIA_TYPE_VIDEO)
});

Privacy Sandbox für Android

Android 15 enthält die neuesten Erweiterungen für Android-Werbedienste, einschließlich der neuesten Version der Privacy Sandbox für Android. Diese Ergänzung ist Teil unserer Bemühungen, Technologien zu entwickeln, die den Datenschutz für Nutzer verbessern und effektive, personalisierte App-Werbung ermöglichen. Auf unserer Privacy Sandbox-Seite finden Sie weitere Informationen zu den Entwicklervorschau- und Betaprogrammen der Privacy Sandbox für Android.

Health Connect

Android 15 integriert die neuesten Erweiterungen Health Connect by Android, eine sichere und zentrale Plattform zum Verwalten und Teilen von durch Apps erhobenen Gesundheits- und Fitnessdaten. Dieses Update Unterstützung weiterer Datentypen über Fitness, Ernährung, Hauttemperatur, Trainingspläne und mehr.

Mit dem Tracking der Hauttemperatur können Nutzer genauere Temperaturdaten von einem Wearable oder einem anderen Tracking-Gerät speichern und teilen.

Trainingspläne sind strukturierte Trainingspläne, die Nutzern helfen, ihre Fitnessziele zu erreichen. Trainingspläne unterstützen eine Vielzahl von Zielvorhaben für den Abschluss und die Leistung:

Weitere Informationen zu den neuesten Updates für Health Connect auf Android finden Sie im Vortrag Building adaptable experiences with Android Health (Adaptive Funktionen mit Android Health entwickeln) von der Google I/O.

App-Bildschirmfreigabe

Android 15 unterstützt die Bildschirmfreigabe für Apps, sodass Nutzer nur ein App-Fenster und nicht den gesamten Gerätebildschirm teilen oder aufzeichnen können. Diese Funktion, die erstmals in Android 14 QPR2 aktiviert wurde, umfasst MediaProjectionCallbacks, mit denen Sie die Bildschirmfreigabe Ihrer App anpassen können. Bei Apps, die auf Android 14 (API-Level 34) oder höher ausgerichtet sind, ist für jede MediaProjection-Aufnahmesitzung die Einwilligung des Nutzers erforderlich.

Nutzerfreundlichkeit und System-UI

Android 15 bietet App-Entwicklern und Nutzern mehr Kontrolle und Flexibilität bei der Konfiguration ihres Geräts.

Weitere Informationen dazu, wie Sie die neuesten Verbesserungen in Android 15 nutzen können, um die Nutzerfreundlichkeit Ihrer App zu verbessern, finden Sie im Vortrag Die Nutzerfreundlichkeit Ihrer Android-App verbessern von der Google I/O.

Umfangreichere Widget-Vorschauen mit der Generated Previews API

Before Android 15, the only way to provide widget picker previews was to specify a static image or layout resource. These previews often differ significantly from the look of the actual widget when it is placed on the home screen. Also, static resources can't be created with Jetpack Glance, so a Glance developer had to screenshot their widget or create an XML layout to have a widget preview.

Android 15 adds support for generated previews. This means that app widget providers can generate RemoteViews to use as the picker preview, instead of a static resource.

Apps can provide Remote Views to the Widget Picker, so they can update the content in the picker to be more representative of what the user will see.

Push API

Apps can provide generated previews through a push API. Apps can provide previews at any point in their lifecycle, and don't receive an explicit request from the host to provide previews. Previews are persisted in AppWidgetService, and hosts can request them on-demand. The following example loads an XML widget layout resource and sets it as the preview:

AppWidgetManager.getInstance(appContext).setWidgetPreview(
   ComponentName(
       appContext,
       SociaLiteAppWidgetReceiver::class.java
   ),
   AppWidgetProviderInfo.WIDGET_CATEGORY_HOME_SCREEN,
   RemoteViews("com.example", R.layout.widget_preview)
)

The expected flow is:

  1. At any time, the widget provider calls setWidgetPreview. The provided previews are persisted in AppWidgetService with other provider info.
  2. setWidgetPreview notifies hosts of an updated preview through the AppWidgetHost.onProvidersChanged callback. In response, the widget host reloads all of its provider information.
  3. When displaying a widget preview, the host checks AppWidgetProviderInfo.generatedPreviewCategories, and if the chosen category is available, calls AppWidgetManager.getWidgetPreview to return the saved preview for this provider.

When to call setWidgetPreview

Because there is no callback to provide previews, apps can choose to send previews at any point when they are running. How often to update the preview depends on the widget's use case.

The following list describes the two main categories of preview use cases:

  • Providers that show real data in their widget previews, such as personalized or recent information. These providers can set the preview once the user has signed in or has done initial configuration in their app. After this, they can set up a periodic task to update the previews at their chosen cadence. Examples of this type of widget could be a photo, calendar, weather or news widget.
  • Providers that show static information in previews or quick-action widgets that don't display any data. These providers can set previews once, when the app first launches. Examples of this type of widget include a drive quick actions widget or chrome shortcuts widget.

Some providers might show static previews on the hub mode picker, but real information on the homescreen picker. These providers should follow the guidance for both of these use cases to set previews.

Die Funktion „Bild im Bild“

Android 15 führt Änderungen bei Bild im Bild (BiB) ein, die einen noch reibungsloseren Übergang im BiB-Modus ermöglichen. Dies ist vorteilhaft für Apps, bei denen UI-Elemente über der Hauptbenutzeroberfläche eingeblendet werden, die in BiB eingefügt wird.

Entwickler verwenden den Rückruf onPictureInPictureModeChanged, um eine Logik zu definieren, mit der die Sichtbarkeit der überlagerten UI-Elemente umgeschaltet wird. Dieser Callback wird ausgelöst, wenn die BiB-Animation zum Ein- oder Ausblenden abgeschlossen ist. Ab Android 15 enthält die Klasse PictureInPictureUiState einen weiteren Status.

Mit diesem UI-Status beobachten Apps, die auf Android 15 (API-Level 35) ausgerichtet sind, den Activity#onPictureInPictureUiStateChanged-Callback mit isTransitioningToPip(), sobald die BiB-Animation gestartet wird. Es gibt viele UI-Elemente, die für die App im PiP-Modus nicht relevant sind, z. B. Ansichten oder Layouts mit Informationen wie Vorschlägen, anstehenden Videos, Bewertungen und Titeln. Wenn die App in den PiP-Modus wechselt, verwende den onPictureInPictureUiStateChanged-Callback, um diese UI-Elemente auszublenden. Wenn die App vom PiP-Fenster in den Vollbildmodus wechselt, kannst du diese Elemente mit dem onPictureInPictureModeChanged-Callback wieder einblenden, wie in den folgenden Beispielen gezeigt:

override fun onPictureInPictureUiStateChanged(pipState: PictureInPictureUiState) {
        if (pipState.isTransitioningToPip()) {
          // Hide UI elements
        }
    }
override fun onPictureInPictureModeChanged(isInPictureInPictureMode: Boolean) {
        if (isInPictureInPictureMode) {
          // Unhide UI elements
        }
    }

Durch die schnelle Sichtbarkeitsschaltung irrelevanter UI-Elemente (für ein PiP-Fenster) wird eine flüssigere und flackerfreie PiP-Einblendungsanimation ermöglicht.

Verbesserte „Bitte nicht stören“-Regeln

Mit AutomaticZenRule können Apps die Funktion „Aufmerksamkeitserkennung“ anpassen Verwaltungsregeln (Bitte nicht stören) und entscheiden, wann sie aktiviert oder deaktiviert werden . In Android 15 wurden diese Regeln erheblich erweitert, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Die folgenden Verbesserungen sind enthalten:

  • AutomaticZenRule Typen hinzufügen, damit das System einige Regeln besonders behandeln kann.
  • AutomaticZenRule wurde ein Symbol hinzugefügt, damit die Modi besser erkennbar sind.
  • Durch Hinzufügen eines triggerDescription-Strings zu AutomaticZenRule, der Folgendes beschreibt: Bedingungen, unter denen die Regel für den Nutzer aktiviert werden soll.
  • Hinzugefügt ZenDeviceEffects auf AutomaticZenRule, sodass Regeln z. B. die Graustufe auslösen, Nachtmodus verwenden oder den Hintergrund dimmen.

VibrationEffect für Benachrichtigungskanäle festlegen

Android 15 unterstützt die Einstellung starker Vibrationen für eingehende Benachrichtigungen, indem mit NotificationChannel.setVibrationEffect, sodass können Ihre Nutzer zwischen verschiedenen Benachrichtigungstypen unterscheiden, ohne auf ihr Gerät schauen zu müssen.

Statusleiste für die Medienprojektion und automatisches Beenden

Bei der Medienprojektion können private Nutzerdaten offengelegt werden. Ein neuer, gut sichtbarer Status-Chip informiert Nutzer über eine laufende Bildschirmprojektion. Nutzer können auf den Chip tippen, um die Bildschirmfreigabe, -freigabe oder -aufzeichnung zu beenden. Außerdem wird eine laufende Bildschirmprojektion jetzt automatisch beendet, wenn das Display des Geräts gesperrt wird.

Chip in der Statusleiste für die Bildschirmfreigabe, das Streaming und die Aufzeichnung.

Große Bildschirme und Formfaktoren

Mit Android 15 können Ihre Apps die Vorteile der verschiedenen Formfaktoren von Android optimal nutzen, darunter große Displays, Klapp- und Faltgeräte.

Verbessertes Multitasking auf großen Displays

Mit Android 15 können Nutzer auf Geräten mit großen Bildschirmen noch einfacher mehrere Dinge gleichzeitig erledigen. Für So können Nutzende ihre bevorzugten Kombinationen von Splitscreen-Apps speichern, Sie können auf die Taskleiste zugreifen und sie anpinnen, um schnell zwischen Apps zu wechseln. Das bedeutet, ist es wichtiger denn je, eine adaptive App zu entwickeln.

Auf der Google I/O gibt es Sitzungen zum Thema Entwicklung adaptiver Android- und Benutzeroberfläche mit Material 3 erstellen, adaptive Bibliothek das hilfreich sein kann. In unserer Dokumentation finden Sie weitere Informationen dazu, wie Sie Designs für große Unternehmen .

Unterstützung für Cover-Display

Ihre App kann eine Property deklarieren, die von Android 15 verwendet wird, damit Ihre Application oder Activity auf den kleinen Cover-Displays unterstützter Klappgeräte angezeigt werden kann. Diese Bildschirme sind zu klein, um als kompatible Ziele für Android-Apps zu gelten. Sie können jedoch die Unterstützung für diese Bildschirme aktivieren, damit Ihre App an mehr Orten verfügbar ist.

Konnektivität

Mit Android 15 wird die Plattform aktualisiert, damit Ihre App auf die neuesten Fortschritte in der Kommunikation und drahtlosen Technologien zugreifen kann.

Satellitensupport

Android 15 continues to extend platform support for satellite connectivity and includes some UI elements to ensure a consistent user experience across the satellite connectivity landscape.

Apps can use ServiceState.isUsingNonTerrestrialNetwork() to detect when a device is connected to a satellite, giving them more awareness of why full network services might be unavailable. Additionally, Android 15 provides support for SMS and MMS apps as well as preloaded RCS apps to use satellite connectivity for sending and receiving messages.

A notification appears when the device connects to a satellite.

Verbesserte NFC-Funktionen

Android 15 is working to make the tap to pay experience more seamless and reliable while continuing to support Android's robust NFC app ecosystem. On supported devices, apps can request the NfcAdapter to enter observe mode, where the device listens but doesn't respond to NFC readers, sending the app's NFC service PollingFrame objects to process. The PollingFrame objects can be used to auth ahead of the first communication to the NFC reader, allowing for a one tap transaction in many cases.

In addition, apps can register a filter on supported devices so they can be notified of polling loop activity, which allows for smooth operation with multiple NFC-aware applications.

Wallet-Rolle

In Android 15 wird eine Wallet-Rolle eingeführt, die eine engere Integration mit der bevorzugten Wallet-App des Nutzers ermöglicht. Diese Rolle ersetzt die NFC-Standardeinstellung für kontaktloses Bezahlen. Nutzer können den Wallet-Rolleninhaber unter Einstellungen > Apps > Standard-Apps verwalten.

Die Wallet-Rolle wird verwendet, wenn NFC-Transaktionen für AIDs weitergeleitet werden, die in der Zahlungskategorie registriert sind. Tippaktionen werden immer an den Wallet-Rolleninhaber weitergeleitet, es sei denn, eine andere App, die für dieselbe AID registriert ist, wird im Vordergrund ausgeführt.

Anhand dieser Rolle wird auch festgelegt, wo die Kachel für den Schnellzugriff auf Wallet platziert werden soll, wenn sie aktiviert ist. Wenn die Rolle auf „Kein“ festgelegt ist, ist die Schnellzugriffskachele nicht verfügbar und NFC-Transaktionen für die Zahlungskategorie werden nur an die App im Vordergrund gesendet.

Sicherheit

Mit Android 15 können Sie die Sicherheit Ihrer App verbessern, die Daten Ihrer App schützen und Nutzern mehr Transparenz und Kontrolle über ihre Daten bieten. Weitere Informationen dazu, wie wir die Sicherheit von Nutzern verbessern und Ihre App vor neuen Bedrohungen schützen, finden Sie im Vortrag Safeguarding user security on Android (Nutzersicherheit auf Android verbessern) von der Google I/O.

Anmeldedaten-Manager mit Autofill verknüpfen

Ab Android 15 können Entwickler bestimmte Ansichten wie Nutzernamen- oder Passwortfelder mit Anfragen des Anmeldedaten-Managers verknüpfen. So lässt sich die Anmeldung für Nutzer noch besser anpassen. Wenn der Nutzer den Fokus auf eine dieser Ansichten legt, wird eine entsprechende Anfrage an den Anmeldedaten-Manager gesendet. Die resultierenden Anmeldedaten werden anbieterübergreifend zusammengefasst und in Fallback-Benutzeroberflächen für das automatische Ausfüllen angezeigt, z. B. in Inline- oder Drop-down-Vorschlägen. Die Jetpack-Bibliothek androidx.credentials ist der bevorzugte Endpunkt für Entwickler und wird bald verfügbar sein, um diese Funktion in Android 15 und höher weiter zu verbessern.

Registrierung und Anmeldung mit nur einmal tippen mit biometrischen Aufforderungen integrieren

Der Anmeldedaten-Manager integriert biometrische Aufforderungen in die Erstellung von Anmeldedaten und Anmeldeprozessen, sodass Anbieter keine biometrische Aufforderungen. Anbieter von Anmeldedaten müssen sich daher nur auf die der Erstellungs- und Abrufvorgänge, ergänzt mit dem biometrischen Flussergebnis. Dieser vereinfachte Prozess ermöglicht eine effizientere und optimierte Erstellung und Abruf von Anmeldedaten.

Schlüsselverwaltung für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Mit Android 15 führen wir die E2eeContactKeysManager ein. Diese API auf Betriebssystemebene ermöglicht die Speicherung kryptografischer öffentlicher Schlüssel und erleichtert so die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) in Ihren Android-Apps.

Die E2eeContactKeysManager ist für die Einbindung in die Kontakt-App der Plattform konzipiert, um Nutzern eine zentrale Möglichkeit zur Verwaltung und Bestätigung der öffentlichen Schlüssel ihrer Kontakte zu bieten.

Berechtigungsprüfungen für Inhalts-URIs

Mit Android 15 werden mehrere APIs eingeführt, die Berechtigungsprüfungen für Inhalts-URIs durchführen:

Bedienungshilfen

Android 15 bietet Funktionen, die die Barrierefreiheit für Nutzer verbessern.

Bessere Brailleschrift

In Android 15 unterstützt TalkBack Braillezeilen, die den HID-Standard sowohl über USB als auch über sicheres Bluetooth verwenden.

Dieser Standard, der dem von Mäusen und Tastaturen ähnelt, wird dazu beitragen, dass Android im Laufe der Zeit eine größere Auswahl an Braillezeilen unterstützt.

Lokalisierung

Android 15 bietet Funktionen, die die Nutzerfreundlichkeit verbessern, wenn ein Gerät in verschiedenen Sprachen verwendet wird.

Variable CJK-Schriftart

Ab Android 15 ist die Schriftdatei für die chinesischen, japanischen und koreanischen Sprachen (CJK), NotoSansCJK, eine variable Schriftart. Variable Schriftarten eröffnen neue Möglichkeiten für kreative Typografie in CJK-Sprachen. Designer können eine größere Bandbreite an Stilen ausprobieren und visuell ansprechende Layouts erstellen, die zuvor schwierig oder unmöglich zu erreichen waren.

Darstellung der variablen Schriftart für Chinesisch, Japanisch und Koreanisch (CJK) mit unterschiedlichen Schriftbreiten.

Zeichenabstand

Starting with Android 15, text can be justified utilizing letter spacing by using JUSTIFICATION_MODE_INTER_CHARACTER. Inter-word justification was first introduced in Android 8.0 (API level 26), and inter-character justification provides similar capabilities for languages that use the whitespace character for segmentation, such as Chinese, Japanese, and others.

Layout for Japanese text using JUSTIFICATION_MODE_NONE.
Layout for English text using JUSTIFICATION_MODE_NONE.


Layout for Japanese text using JUSTIFICATION_MODE_INTER_WORD.
Layout for English text using JUSTIFICATION_MODE_INTER_WORD.


Layout for Japanese text using the JUSTIFICATION_MODE_INTER_CHARACTER.
Layout for English text using the JUSTIFICATION_MODE_INTER_CHARACTER.

Konfiguration automatischer Zeilenumbrüche

Android unterstützt jetzt wortbasierte Zeilenumbrüche für Japanisch und Koreanisch in Android 13 (API-Level 33) Durch Zeilenumbrüche dagegen verbessern sich von kurzen Textzeilen gut lesbar sind, eignen sie sich nicht gut für lange Textzeilen. In Android 15 können Apps textbasierte Zeilenumbrüche nur auf kurze Zeilen anwenden des Textes, unter Verwendung des LINE_BREAK_WORD_STYLE_AUTO Option. Mit dieser Option wird die beste Wortstiloption für den Text ausgewählt.

Für kurze Textzeilen werden satzbasierte Zeilenumbrüche verwendet, die wie LINE_BREAK_WORD_STYLE_PHRASE funktionieren, wie im folgenden Bild dargestellt:

Bei kurzen Textzeilen fügt LINE_BREAK_WORD_STYLE_AUTO satzbasierte Zeilenumbrüche ein, um die Lesbarkeit des Textes zu verbessern. Dies entspricht der Anwendung LINE_BREAK_WORD_STYLE_PHRASE

Bei längeren Textzeilen verwendet LINE_BREAK_WORD_STYLE_AUTO das Zeichen „Nein“ Zeilenumbruch-Wortformat, das genauso funktioniert wie LINE_BREAK_WORD_STYLE_NONE, wie in den folgendes Bild:

Bei langen Textzeilen LINE_BREAK_WORD_STYLE_AUTO wendet keinen Zeilenumbruch an, um die Lesbarkeit des Textes zu verbessern. Dies entspricht der Anwendung von LINE_BREAK_WORD_STYLE_NONE.

Zusätzliche japanische Hentaigana-Schriftart

In Android 15, a font file for old Japanese Hiragana (known as Hentaigana) is bundled by default. The unique shapes of Hentaigana characters can add a distinctive flair to artwork or design while also helping to preserve accurate transmission and understanding of ancient Japanese documents.

Character and text style for the Japanese Hentaigana font.

VideoLAN-Kegel – Copyright (c) 1996–2010 VideoLAN. Dieses Logo oder eine modifizierte Version kann von jeder Person verwendet oder geändert werden, um auf das VideoLAN-Projekt oder ein Produkt zu verweisen, das vom VideoLAN-Team entwickelt wurde. Es ist jedoch keine Empfehlung des Projekts.

Vulkan und das Vulkan-Logo sind eingetragene Marken der Khronos Group Inc.

OpenGL ist eine eingetragene Marke und das OpenGL ES-Logo ist eine Marke von Hewlett Packard Enterprise, die mit Genehmigung von Khronos verwendet wird.