Beta 3
Veröffentlichungsdatum | 21. Januar 2025 |
Erstellen | BP11.241210.004 |
Emulator-Unterstützung | x86 (64-Bit), ARM (v8-A) |
Stand der Sicherheits-Patches | Januar 2025 |
Google Play-Dienste | 24.45.32 |
Beta 2.1
Veröffentlichungsdatum | 9. Januar 2025 |
Erstellen | BP11.241121.013 |
Emulator-Unterstützung | x86 (64-Bit), ARM (v8-A) |
Stand der Sicherheits-Patches | Dezember 2024 |
Google Play-Dienste | 24.45.32 |
Beta 2
Veröffentlichungsdatum | 16. Dezember 2024 |
Erstellen | BP11.241121.010 |
Emulator-Unterstützung | x86 (64-Bit), ARM (v8-A) |
Stand der Sicherheits-Patches | Dezember 2024 |
Google Play-Dienste | 24.45.32 |
Beta 1
Veröffentlichungsdatum | 12. November 2024 |
Erstellen | BP11.241025.006 |
Emulator-Unterstützung | x86 (64-Bit), ARM (v8-A) |
Stand der Sicherheits-Patches | November 2024 |
Google Play-Dienste | 24.39.34 |
Android 15 QPR2 Beta 3
Nach der ersten Version von Android 15 aktualisieren wir die Plattform kontinuierlich mit Fehlerkorrekturen und Verbesserungen, die dann auf unterstützten Geräten eingeführt werden. Diese Releases erfolgen vierteljährlich über Quarterly Platform Releases (QPRs), die sowohl für AOSP als auch für Google Pixel-Geräte im Rahmen von Feature Drops bereitgestellt werden.
Diese Updates enthalten zwar keine API-Änderungen, die sich auf Apps auswirken, wir stellen jedoch Images der neuesten QPR-Beta-Builds bereit, damit Sie Ihre App bei Bedarf mit diesen Builds testen können. Das ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn es anstehende Funktionen gibt, die sich auf die Nutzerfreundlichkeit Ihrer App auswirken könnten.
Im Gegensatz zu Entwicklervorschauen und Betas für noch nicht veröffentlichte Hauptversionen von Android sind diese Builds für die allgemeine Nutzung geeignet. Lesen Sie sich jedoch die auf dieser Seite aufgeführten bekannten Probleme durch.
Android 15 QPR2 basiert auf den Updates der ersten Version von Android 15 und Android 15 QPR1. Dieser QPR-Release enthält die nächste Reihe von Optimierungen, darunter Fehlerkorrekturen sowie Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen.
QPR2 Beta 3 herunterladen
Sie können Android 15 QPR2 Beta 3 auf allen folgenden Google Pixel-Geräten installieren:
- Google Pixel 6 und Google Pixel 6 Pro
- Pixel 6a
- Pixel 7 und Pixel 7 Pro
- Google Pixel 7a
- Google Pixel Fold
- Pixel Tablet
- Google Pixel 8 und Google Pixel 8 Pro
- Pixel 8a
- Google Pixel 9, Google Pixel 9 Pro, Google Pixel 9 Pro XL und Google Pixel 9 Pro Fold
Weitere Informationen zu den ersten Schritten finden Sie unter Beta-Builds von Android 15 QPR herunterladen.
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die folgenden allgemeinen Hinweise zur Veröffentlichung:
- Diese Version kann verschiedene Stabilitäts-, Akku- oder Leistungsprobleme aufweisen.
- Für Nutzer mit Beeinträchtigungen ist diese Version möglicherweise nicht für den täglichen Gebrauch geeignet.
- Einige Apps funktionieren unter Umständen nicht wie erwartet, wenn sie unter diesem Release ausgeführt werden. Diese Einschränkung gilt sowohl für Google-Apps als auch für andere Apps.
- Android 15 QPR-Beta-Builds sind nicht von der Compatibility Test Suite (CTS) genehmigt, haben aber vorläufige Tests bestanden und bieten Entwicklern eine stabile Reihe von Pre-Release-APIs. Apps, die von CTS-zugelassenen Builds abhängen oder die Play Integrity API verwenden (SafetyNet APIs sind eingestellt), funktionieren auf Android 15 QPR-Beta-Builds möglicherweise nicht normal.
Support kontaktieren
Für die Entwicklung und den Test mit Android 15 QPR2 stehen Ihnen zwei primäre Supportkanäle zur Verfügung. Welchen Kanal Sie für den Support nutzen sollten, hängt davon ab, wo das Problem auftritt.
Support für gerätespezifische Probleme, Systemprobleme und Probleme mit Google-Apps: Mit dem Issue Tracker können Sie neue Probleme erstellen und sich Probleme ansehen und verfolgen, die Sie und andere Entwickler eingereicht haben.
Bevor Sie ein eigenes Problem erstellen, sehen Sie sich die auf dieser Seite aufgeführten bekannten Probleme an und suchen Sie in den Listen der wichtigsten offenen Probleme und der kürzlich erstellten Probleme, ob das Problem bereits von jemand anderem gemeldet wurde. Sie können ein Problem abonnieren und dafür stimmen, indem Sie auf Problem mit Stern markieren klicken.
Unter Wo Probleme melden finden Sie eine Vorlage für Probleme, die am besten zu Ihrem Problem passt.
Support bei Problemen mit anderen Apps: Wenden Sie sich direkt an den App-Entwickler.
Wenn Sie Probleme oder Ideen mit anderen Entwicklern besprechen möchten, die mit der Android 15 QPR-Beta arbeiten, treten Sie der android_beta-Community auf Reddit bei.
Zu testende Funktionen
Zusätzlich zu anderen App-Tests, die Sie mit Android 15 QPR2 durchführen, empfehlen wir Ihnen, Ihre App mit den folgenden Funktionen zu testen:
Enable 16 KB mode on a device using developer options

Toggle the Boot with 16KB page size developer option to boot a device in 16 KB mode.
Starting with Android 15 QPR1, you can use the developer option that's available on certain devices to boot the device in 16 KB mode and perform on-device testing.
This developer option is available on the following devices:
Pixel 8 and 8 Pro (with Android 15 QPR1 or higher)
Warning: Due to a known issue with Android 15 QPR2 Beta 3, the touchscreen doesn't work on Pixel 8 devices after installing Android 15 QPR2 Beta 3 and booting the device in 16 KB mode. This issue doesn't affect Pixel 8 Pro devices.
Pixel 8a (with Android 15 QPR1 or higher)
Warning: Due to a known issue with Android 15 QPR2 Beta 3, the touchscreen doesn't work on Pixel 8a devices after installing Android 15 QPR2 Beta 3 and booting the device in 16 KB mode.
Pixel 9, 9 Pro, and 9 Pro XL (with Android 15 QPR2 Beta 2 or higher)
Weitere Informationen dazu, wie Sie Ihre App für die Unterstützung von Seitengrößen von 16 KB vorbereiten, finden Sie in unserem Entwicklerleitfaden.
Linux-Entwicklungsumgebung auf dem Gerät über die Entwickleroptionen aktivieren
Starting with Android 15 QPR1, you can try the experimental Linux terminal app that's available on select devices. This app provides access to a Linux terminal environment within a virtual machine (VM).
This developer option is available on the following devices where the Android Virtualization Framework (AVF) is enabled:
- Pixel 7 and 7a (with Android 15 QPR1 or higher)
- Pixel 8, 8a and 8 Pro (with Android 15 QPR1 or higher)
- Pixel 9, 9 Pro, Pro Fold, and Pro XL (with Android 15 QPR1 or higher)
To launch the terminal app:
Enable developer options on the device, then open the Settings app and navigate to System > Developer options > Linux development environment and toggle the option on.
Locate the Terminal app in your app drawer and launch it.
Upon first launch, the app automatically downloads the necessary Linux image.
Häufigste behobene Probleme
In Android 15 QPR2 Beta 3 wurden die wichtigsten Probleme behoben, die in der folgenden Liste beschrieben sind. Außerdem enthält es Fehlerkorrekturen für einige Probleme, die hier nicht aufgeführt sind.
Von Entwicklern und Nutzern gemeldete Probleme
- Es wurden Probleme behoben, die dazu führen konnten, dass ein Gerät beim Annehmen eines Anrufs neu gestartet wurde. (Problem 379051274, Problem 390594506)
- Ein Problem wurde behoben, durch das beim Versuch, eine App über die App-Übersicht fortzusetzen, stattdessen der Startbildschirm angezeigt wurde. (Problem 385017194)
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem durch das Menü zur Sprachenauswahl (das durch langes Drücken der Leertaste aufgerufen wird) das Fenster geändert wurde, wodurch die IME in Apps ausgeblendet wurde, in denen
softInputMode
aufSTATE_ALWAYS_HIDDEN
gesetzt war. (Problem 388201594, Problem 386972825) - Ein Problem wurde behoben, durch das beim Aufnehmen von Videos manchmal ein Klickgeräusch im Hintergrund zu hören war. (Problem 385998260)
- Ein Problem wurde behoben, durch das das kabellose Laden in einigen Fällen nicht mehr funktionierte. (Problem 379301921)
Weitere behobene Probleme
- Ein Problem wurde behoben, das dazu führen konnte, dass Geräte nach dem Starten eines Trainings auf einem verbundenen Wear OS-Gerät abstürzten.
- Ein Problem mit Nullzeigerausnahmen, das manchmal zum Absturz der Systemoberfläche führte, wurde behoben.
- Ein Problem wurde behoben, das beim Einreichen eines Fehlerberichts manchmal zum Absturz der Android Beta Feedback App führte.
- Verschiedene andere Probleme behoben, die sich auf die Systemstabilität, Konnektivität und Interaktivität ausgewirkt haben
Häufigste offene Probleme
Unter Top-offene Probleme finden Sie die aktuelle Liste der wichtigsten offenen Probleme, die von Entwicklern gemeldet wurden.
Weitere bekannte Probleme
Bei unseren Tests haben wir festgestellt, dass bei der Verwendung von Android 15 QPR2 Beta 3 die folgenden Probleme auftreten können. Diese Probleme sind bereits bekannt. Sie müssen also keine zusätzlichen Meldungen zu ähnlichen Problemen senden.
Android-Plattform
- Der Touchscreen funktioniert auf Google Pixel 8 oder Google Pixel 8a nicht, nachdem Android 15 QPR2 Beta 3 installiert und das Gerät im 16-KB-Modus gestartet wurde. So umgehen Sie das Problem:
- Wenn Sie bereits ein Gerät mit Android 15 QPR2 mit Beta 2.1 oder niedriger haben, verwenden Sie die vorherigen Builds, bis eine Fehlerbehebung veröffentlicht wird.
- Wenn Sie kein Gerät mit Android 15 QPR2 haben und Tests im 16-KB-Modus mit Google Pixel 8 und Google Pixel 8a durchführen möchten, verwenden Sie stattdessen einen stabilen Build von Android 15 QPR1.
Vorherige Betaversionen
Informationen zu früheren Preview-Builds finden Sie in den folgenden Abschnitten. Wenn Probleme auftreten, sehen Sie sich die Listen der bisher bekannten Probleme an und prüfen Sie, ob Sie die neueste Preview-Version verwenden.
Android 15 QPR2 Beta 2
Beta 2.1
Veröffentlichungsdatum | 9. Januar 2025 |
Erstellen | BP11.241121.013 |
Emulator-Unterstützung | x86 (64-Bit), ARM (v8-A) |
Stand der Sicherheits-Patches | Dezember 2024 |
Google Play-Dienste | 24.45.32 |
Beta 2
Veröffentlichungsdatum | 16. Dezember 2024 |
Erstellen | BP11.241121.010 |
Emulator-Unterstützung | x86 (64-Bit), ARM (v8-A) |
Stand der Sicherheits-Patches | Dezember 2024 |
Google Play-Dienste | 24.45.32 |
Nach der ersten Version von Android 15 aktualisieren wir die Plattform kontinuierlich mit Fehlerkorrekturen und Verbesserungen, die dann auf unterstützten Geräten eingeführt werden. Diese Releases erfolgen vierteljährlich in Form von Quarterly Platform Releases (QPRs), die sowohl für AOSP als auch für Google Pixel-Geräte im Rahmen von Feature Drops bereitgestellt werden.
Diese Updates enthalten zwar keine API-Änderungen, die sich auf Apps auswirken, wir stellen jedoch Images der neuesten QPR-Beta-Builds bereit, damit Sie Ihre App bei Bedarf mit diesen Builds testen können. Das ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn es anstehende Funktionen gibt, die sich auf die Nutzerfreundlichkeit Ihrer App auswirken könnten.
Im Gegensatz zu Entwicklervorschauen und Betas für noch nicht veröffentlichte Hauptversionen von Android sind diese Builds für die allgemeine Nutzung geeignet. Lesen Sie sich jedoch die auf dieser Seite aufgeführten bekannten Probleme durch.
Android 15 QPR2 basiert auf den Updates der ersten Version von Android 15 und Android 15 QPR1. Dieser QPR-Release enthält die nächste Reihe von Optimierungen, darunter Fehlerkorrekturen sowie Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen.
Kleinere Updates
Die folgenden kleineren Updates wurden vor der Veröffentlichung von Beta 3 für Beta 2 veröffentlicht:
Android 15 QPR2 Beta 2.1 (Januar 2025)
Dieses kleine Update auf Android 15 QPR2 Beta 2 enthält die folgenden Fehlerkorrekturen:
- Es wurden mehrere Probleme behoben, die dazu führten, dass Geräte manchmal hängenblieben, abstürzten oder unerwartet neu gestartet wurden. (Problem 380500068, Problem 381894854, Problem 378856187, Problem 384447026, Problem 384885640, Problem 385056337, Problem 385126181)
- Ein Problem wurde behoben, bei dem die Optionen des Emoji-Labs geöffnet wurden, wenn in den Systemeinstellungen Hintergründe aus anderen Kategorien ausgewählt wurden. (Problem 384629413)
- Verschiedene andere Probleme behoben, die sich auf die Systemstabilität und Konnektivität ausgewirkt haben.
Alle berechtigten Geräte, die am Android Beta für Pixel-Programm registriert sind, erhalten ein Over-the-Air-Update (OTA) auf Beta 2.1.
Häufigste behobene Probleme
In Android 15 QPR2 Beta 2 wurden die wichtigsten Probleme behoben, die in den folgenden Abschnitten beschrieben werden. Außerdem enthält es Fehlerkorrekturen für einige Probleme, die hier nicht aufgeführt sind.
Von Entwicklern und Nutzern gemeldete Probleme
- Ein Problem wurde behoben, das dazu führte, dass in den Entwickleroptionen nicht auf die Option „ANGLE-Einstellungen“ zugegriffen werden konnte. (Problem 379196574)
- Ein Problem wurde behoben, das verhinderte, dass einige Glukosesensoren eine Verbindung herstellen konnten. (Problem 378816128)
- Es wurde ein Problem behoben, das zu einer langen Verzögerung bei der Auswahl von Optionen für einen Anruf führte. (Problem 379266329, Problem 378854091)
- Ein Problem wurde behoben, durch das die Option „Auf 80 % begrenzen“ in den Einstellungen für die Ladeoptimierung nicht aktiviert werden konnte. (Problem 378800194)
- Probleme mit Nullzeigern, die zu unerwarteten Abstürzen oder Neustarts von Geräten führen können, wurden behoben. (Problem 378856187, Problem 381894854)
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Pixel Fold-Geräte manchmal nicht mehr reagierten, wenn sie aufgeklappt waren. (Problem 379387626)
Android 15 QPR2 Beta 1
Beta 1
Veröffentlichungsdatum | 12. November 2024 |
Erstellen | BP11.241025.006 |
Emulator-Unterstützung | x86 (64-Bit), ARM (v8-A) |
Stand der Sicherheits-Patches | November 2024 |
Google Play-Dienste | 24.39.34 |
Nach der ersten Version von Android 15 aktualisieren wir die Plattform kontinuierlich mit Fehlerkorrekturen und Verbesserungen, die dann auf unterstützten Geräten eingeführt werden. Diese Releases erfolgen vierteljährlich über Quarterly Platform Releases (QPRs), die sowohl für AOSP als auch für Google Pixel-Geräte im Rahmen von Feature Drops bereitgestellt werden.
Diese Updates enthalten zwar keine API-Änderungen, die sich auf Apps auswirken, wir stellen jedoch Images der neuesten QPR-Beta-Builds bereit, damit Sie Ihre App bei Bedarf mit diesen Builds testen können. Das ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn es anstehende Funktionen gibt, die sich auf die Nutzerfreundlichkeit Ihrer App auswirken könnten.
Im Gegensatz zu Entwicklervorschauen und Betas für noch nicht veröffentlichte Hauptversionen von Android sind diese Builds für die allgemeine Nutzung geeignet. Lesen Sie sich jedoch die auf dieser Seite aufgeführten bekannten Probleme durch.
Android 15 QPR2 basiert auf den Updates der ersten Version von Android 15 und Android 15 QPR1. Dieser QPR-Release enthält die nächste Reihe von Optimierungen, darunter Fehlerkorrekturen sowie Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen.